Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte; Note: 2.0; Albert-Ludwigs-Universitauml;t Freiburg (Kunstgeschichte); Veranstaltung: Einfuuml;hrung in die Malerei und Plastik; Sprache: Deutsch; Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem allegorisches Gemauml;lde bdquo;Die Geburt der Venusldquo; von Sandro Botticelli; dessen eigentlicher Name Alessandro di Mariano Felipepi lautete; auseinander. Das Werk; welches um das Jahr 1485 fertig gestellt wurde; misst die Maszlig;e 172;5 x 278;5 cm und liegt demnach im Querformat. Das Gemauml;lde wurde mit Tempera auf Leinwand gefertigt und wird derzeit in den Uffizien (Galleria degli Uffizi) in Florenz ausgestellt. Das Kunstwerk zeigt vier Personen; welche sich uuml;ber das ganze Gemauml;lde verteilen und in einem intimen Augenblick gezeigt werden. Den Mittelpunkt bildet eine nackte Frau; welche die Gouml;ttin Venus darstellt. Von dem Betrachter aus links zeichnet sich ein Pauml;rchen ab; ein Mann und eine Frau; welche in der Luft schweben und den Blick auf die nackte Venus richten. Diese drei Personen schweben (linkes Pauml;rchen); beziehungsweise stehen (die Gouml;ttin Venus) auf dem Gewauml;sser. Rechts im Bild kann man eine Frau erkennen; welche; vor einem Stuuml;ck Wald tauml;nzelnd; auf die Gouml;ttin zu geht und einen Mantel in der Hand hauml;lt. Das gesamte Szenario spielt unter freiem Himmel und wirkt auf den Betrachter sehr harmonisch und fast schon etwas traumhaft. Des Weiteren blickt der Betrachter auf das Geschehen aus einer leichten Froschperspektive; wodurch die Personen leicht erhaben wirken (siehe Anlage 4.1.). Entgegen dem Titel bdquo;Die Geburt der Venusldquo; wird lediglich die Ankunft der Venus am Ufer dargestellt und nicht die eigentliche Geburt . Aus diesem Grund trauml;gt das Werk in verschiedenen Fassungen auch unterschiedliche Titel; hier soll jedoch der Titel bdquo;Die Geburt der Venusldquo; verwendet werden. In der Beschreibung wird als erstes die linke Personengruppe; danach die mittlere Person folgend die rechte Person beschrieben. Anschlieszlig;end wird auf besondere Charakteristika; wie Komposition; Farbauftrag und Figurenkonstellation eingegangen. Abschlieszlig;end folgt ein schlussergreifendes Resuuml;mee des Autors zu dem Gemauml;lde.
#3808216 in eBooks 2016-09-01File Name: B01L77LT4U
Review