Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur; Baugeschichte; Denkmalpflege; Note: 1;7; Technische Universitauml;t Dresden (Institut fuuml;r Kunstgeschichte); Veranstaltung: Hauptseminar; 25 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Ludwig Mies van der Rohe gilt als einer der namhaftesten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts und Wegbereiter der Modernen Architektur. Wahre Baukunst war fuuml;r ihn nicht der Mode unterworfen; aber auch nicht guuml;ltig bis in alle Ewigkeit. Jedes Gebauml;ude sollte den treibenden Krauml;ften seiner Zeit geschuldet werden: der Massengesellschaft; der Wirtschaftsordnung und der Technologie. Kunst war fuuml;r ihn nicht das willkuuml;rlich Neue; sondern das Ergebnis einer geordneten Struktur.Konstruktion; Material; Transparenz und Auml;sthetik bildeten bei seinen Werken stets eine Einheit. Die gesamte architektonische Konstruktion basiert auf einem Rastersystem und dem Goldenen Schnitt. Edle Materialien wurden sorgsam ausgewauml;hlt und perfekt verarbeitet.Dieses wohluuml;berlegte; nachvollziehbare Bauen und Miesrsquo; Persouml;nlichkeit weckten das Interesse vieler seiner Kollegen. Der groszlig;e Einfluss; den Mies van der Rohe auf mehrere Architektengenerationen ausuuml;bte macht eine Beschauml;ftigung mit seinen Gebauml;uden besonders interessant.Obwohl seine Karriere in Deutschland begann; ist er vor allem in den USA bekannt geworden; wo er fuuml;nf Jahre nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten nach Chicago ins Exil ging. Durch den Bau der Neuen Nationalgalerie kommt er erstmals wieder in sein Heimatland zuruuml;ck. Mit diesem Bauauftrag wird ihm nun die Anerkennung zuteil; die ihm durch die Machthaber zuvor verwehrt wurde. Die Nationalgalerie beherbergt zu dieser Zeit vor allem die Kunst des 19. Jahrhunderts; der sich Mies verbunden fuuml;hlte. Der Name bdquo;Neue Nationalgalerieldquo; unterstreicht sowohl den nationalen; als auch den zukunftsorientierten Anspruch dieses wichtigen ouml;ffentlichen Gebauml;udes. Er ist auch als politisches Signal an den Ostteil Berlins zu sehen; wo die bdquo;alteldquo; Nationalgalerie lag. Die Gruuml;nde seines Exils und die Motivation der Auftraggeber ihn nach Deutschland zu holen; beschreibe ich genauer im ersten Kapitel.Die Nationalgalerie basiert auf der Konstruktion fruuml;herer Miesrsquo;scher Bauten. Abgesehen vom Einfluss von Friedrich Schinkel und der Antike; lauml;sst sich das Gebauml;ude auf einzelne; von Mies van der Rohe selber konstruierte; Entwuuml;rfe zuruuml;ckfuuml;hren. Die vier wichtigsten Vorgauml;ngerbauten werden in Kapitel zwei vorgestellt. Beeindruckend ist dabei die unglaubliche Stringenz; mit der der Architekt die grundlegenden Ideen zum Bau dieses Gebauml;udes entwickelt; welches einen End- und Houml;hepunkt seiner Karriere darstellt.
#4186778 in eBooks 2008-02-15 2008-02-15File Name: B007GH064U
Review