Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei; Note: 2;3; Technische Universitauml;t Dresden (fuuml;r Kunst- und Musikwissenschaft); Veranstaltung: Hieronymus Bosch; 11 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Vor uuml;ber zweitausend Jahren kam ein Denken auf; das die Menschen wie nie zuvor und bis heute in ihren Bann zog. Es entstand aus und neben dem Judentum und neben dem Islam; eine der grouml;szlig;ten monotheistischen Weltreligionen: das Christentum. Nie wieder sollte eine Religion so viele Menschen vereinen; heute zauml;hlt man etwa 1;8 Milliarden Christen. Ihr Stifter; Jesus von Nazareth; predigte Nauml;chstenliebe und kuuml;ndigte das Reich Gottes an. Eines seiner zentralen Themen ist die Offenbarung an den Evangelisten Johannes: Im Namen Gottes lauml;sst Jesus das Weltende in verschiedenen Bildern prophezeien. Die Vorstellung davon war durch Unheilserwartungen geprauml;gt und sollte sich durch radikale innerweltliche Verauml;nderungen vollziehen. Die Menschen; die Gott treu blieben; sollten in eine neue und vollendete Welt unter der Herrschaft Gottes gefuuml;hrt werden. Welche Menschen das sind; sollte durch das juuml;ngste Gericht entschieden werden. Johannes wurde beauftragt; diese Vision von der endguuml;ltigen Zukunft der Weltgeschichte allen sieben Gemeinden in Kleinasien weiterzutragen.Keine andere Religion ist in der europauml;ischen bzw. abendlauml;ndischen Kunst so stark vertreten wie das Christentum. Man kann sogar sagen; dass ausschlieszlig;lich christliche Motive bis ins Mittelalter dominierten. Nicht zuletzt hing dies auch mit den Auftraggebern zusammen. Zahlreiche Kuuml;nstler der Renaissance; wie Michelangelo; Raffael und Leonardo; erhielten ihre Auftrauml;ge meist vom Papst oder religiouml;sen Herrscherfamilien. Dementsprechend waren die Apokalypse und das damit zusammenhauml;ngende juuml;ngste Gericht besonders in der mittelalterlichen Kunst und auch in der Renaissance beliebte Motive; deren Darstellung es stauml;ndig zu uuml;bertreffen und weiterzuentwickeln galt. Einer der wohl geheimnisvollsten und faszinierendsten Maler des ausgehenden Mittelalters; der sich mit diesem Thema auseinandersetzte; war der niederlauml;ndische Maler Hieronymus Bosch (1450-1516). Er hinterlieszlig; kaum schriftliche Dokumente; so dass sich viele seiner Werke bis heute jeder eindeutigen Interpretation entziehen. Der Uuml;bergang vom 15. zum 16. Jahrhundert war durch zahlreiche Umbruuml;che gekennzeichnet und beeinflusste auch Bosch stark:
#4300367 in eBooks 2002-03-16 2002-03-17File Name: B007GGNR5G
Review