Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevouml;lkerungsgeographie; Stadt- u. Raumplanung; Note: 1;3; Technische Universitauml;t Chemnitz (Insitut fuuml;r Europauml;ische Studien); Veranstaltung: Seminar Humangeografie Ostmitteleuropa; Sprache: Deutsch; Abstract: Die Stadt Prag; auch die bdquo;Goldene Stadtldquo; genannt; hat seit ihrer Gruuml;ndung eine einzigartige Geschichte beschrieben. In dieser Seminararbeit soll die Entwicklung der Stadt von ihrer Entstehung; uuml;ber ihren Aufschwung zur kulturellen und politischen Machtmetropole Mitteleuropas; bis hin zur Moderne beleuchtet werden. Der Schwerpunkt soll hierbei auf den postsozialistischen Stadtentwicklungsprozessen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs liegen.Zu Beginn dieser Arbeit wird die Entstehungsgeschichte Prags von seiner ersten Besiedelung an beschrieben. Dabei sollen vor allem die Houml;hepunkte in den einzelnen Jahrhunderten detailliert herausgestellt werden; die maszlig;gebend Einfluss auf das politische; wirtschaftliche; kulturelle; soziale sowie stauml;dtebauliche Geschehen in Prag genommen haben. Die Einteilung der Kapitel beschreibt; aufgrund der Fuuml;lle an Ereignissen und der Schwerpunktsetzung; die Stadtgeschichte einerseits vor dem 20. Jahrhunderts und andererseits von Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie von der Nachkriegszeit bis zur Samtenen Revolution und der damit verbundenen Ablouml;sung des kommunistischen Regimes.Die Darstellung der Prager Stadtentwicklung bis zu diesem Zeitpunkt sollen dazu dienen einen klaren Ausgangspunkt fuuml;r die daran anschlieszlig;enden Entwicklungen in der postsozialistischen Zeit der Transformation zu skizzieren. Auf dieser Basis werden die wichtigsten Prozesse seit Beginn der 1990er Jahre; wie die Entindustrialisierung der Prager Wirtschaft; die allgemeine Citybildung des Innenstadtbereiches; die Wohnungsmarktsituation fuuml;r die Prager Bevouml;lkerung und die Suburbanisierung in die Peripherie der Stadt und damit einhergehende Gentrifizierungstendenzen im Detail erouml;rtert.Im Anschluss an die Beschreibung der postsozialistischen Stadtentwicklungen sollen die genannten Phauml;nomene mit Hilfe von ausgewauml;hlten Beispielen gestuuml;tzt und deren Tragweite fuuml;r die Stadt weiter verdeutlicht werden. Abschlieszlig;end mouml;chte diese Seminararbeit ein kritisches Fazit uuml;ber die vergangen Entwicklungen des Postsozialismus ziehen und einen mouml;glichen Ausblick auf kuuml;nftige Stadtentwicklungsprozesse geben.
#3696583 in eBooks 2013-10-22 2013-10-22File Name: B01DRY79OK
Review