Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei; Note: gut; Johann Wolfgang Goethe-Universitauml;t Frankfurt am Main (Kunstgeschichte); 19 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Die Frage nach der Identitauml;t und der Herkunft des Meisters der ;;Auferstehung Christi" aus dem Stauml;delschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main beschauml;ftigt die Kunstgeschichte seit dem 18. und insbesondere seit dem 19. Jahrhundert. Mit vielen neuen Namenschouml;pfungen (Hausbuchmeister; Meister des Amsterdamer Kabinetts etc.) hat man seither versucht; Bruuml;cken zwischen den vielen zeitgenouml;ssischen Tafelbildern; Stichen; Zeichnungen und der Glaskunst eines gemeinsamen Stils zu schlagen; hat aber wohl eher Verwirrung gestiftet - die bis in die heutige Forschung reicht. Gerade in der letzten Zeit wurde - mit groszlig;en Ausstellungen in Frankfurt und Amsterdam 1985 - diese Frage aber wieder in den Mittelpunkt des Interesses geruuml;ckt. Mit dieser Arbeit soll nun versucht werden das Altarretabel bzw. den im Stauml;del befindlichen Fluuml;gel zu analysieren und in einen kuuml;nstlerischen bzw. zeitgenouml;ssischen Gesamtkontext zu stellen. Dabei soll versucht werden etwas uuml;ber den Meister und seine Werkstatt herauszufinden sowie weitere Arbeiten zuzuordnen.Von besonderer Bedeutung fuuml;r die Untersuchung in dieser Arbeit waren hierbei die Forschungsergebnisse von Daniel Hess und Jan Piet Filedt Kok; deren Forschung zur ;;Hausbuchmeisterfrage" zum groszlig;en Teil zur Grundlage fuuml;r diese Arbeit geworden sind.
#3816696 in eBooks 2012-01-18 2012-01-18File Name: B006ZGB83Q
Review