Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevouml;lkerungsgeographie; Stadt- u. Raumplanung; Note: 2;0; Universitauml;t zu Kouml;ln (Geographisches Institut); Veranstaltung: Oberseminar; 32 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Entwicklung des britischen Einzelhandels thematisiert werden. Dabei wird insbesondere auf die Schwerpunkte der kulturellen Nauml;he zu den USA und der Internationalisierung im britischen Einzelhandel eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausarbeitung ist die Thematik der Deregulierungspolitik wauml;hrend der Regierungszeit Margaret Thatchers (1979-1990) und den daraus resultierenden Problematiken. Anschlieszlig;end werde ich nauml;her auf die prauml;genden Einzelhandelsformate in Groszlig;britannien eingehen. Schlieszlig;lich komme ich auf die mit den verschiedenen Formaten einhergehenden Probleme zu sprechen und der daraus resultierenden bdquo;Renaissance der strategischen Planungldquo; (Potz 2003; S.9 ff). In Groszlig;britannien verloren ab Mitte des 20. Jahrhunderts die kleinen; unabhauml;ngig gefuuml;hrten Geschauml;fte immer mehr an Bedeutung. Ein Zuwachs an Bedeutung erfuhren im Gegenzug die groszlig;flauml;chigen Einzelhandelsformate. Durch diese negative Entwicklung fuuml;r die unabhauml;ngigen Geschauml;fte nahmen bzw. nimmt deren Anzahl stetig ab. 1950 gab es in Groszlig;britannien 449.000 unabhauml;ngige Einzelhauml;ndler. Bis zum Jahr 2002 ist diese Anzahl auf 310.991 Einzelhauml;ndler gesunken. Obwohl die Geschauml;ftsanzahl sank; stieg deren Grouml;szlig;e und Mitarbeiteranzahl an. So sind im Jahr 2005 ca. drei Millionen Briten im Einzelhandelsbereich beschauml;ftigt (British Retail Consortium 2006). In Groszlig;britannien betrauml;gt der Mitarbeiterdurchschnitt 12;1 pro Betrieb. Mit Beginn der 1980er Jahre; wauml;hrend der bdquo;Laisser-faireldquo; Politik der Thatcher ndash; Auml;ra; begannen die Betreiber von groszlig;flauml;chigen Einzelhandelsbetrieben sich auf die Stadtrauml;nder als Standorte festzulegen. Die Folgen waren Versorgungsluuml;cken in den bdquo;Inner Citiesldquo;. Diese Luuml;cken versuchten ab den 1990er Jahren die deutschen Discounter Aldi; Lidl und die dauml;nische Handelskette Netto zu fuuml;llen. Dies gelang bisher aber nicht wie beabsichtigt; da die Discounter nicht von den britischen Konsumenten angenommen werden. Deutlich wird dies auch dadurch; dass die Discounter nur einen Marktanteil von ca. fuuml;nf Prozent bei dem gesamten Einzelhandelsumsatz in Groszlig;britannien fuuml;r sich beanspruchen kouml;nnen. Aufgrund der Lage in sozialschwachen Gebieten haftet den genannten Discountern ein schlechtes Image an (IGD 2006b). Mit Hilfe von Imagekampanien; Geschauml;ftssanierungen und Geschauml;ftsverlagerungen versuchen die Discounter diesem schlechten Image zu begegnen.
#458635 in eBooks 2013-06-17 2013-06-17File Name: B007NYFIY4
Review
6 of 6 people found the following review helpful. an absolutely essential text for future art educatorsBy Cindy Meyers Foley. Director of Education. Columbus Museum of Art and Center for Creativity"This is an absolutely essential text for future art educators as well as a must-read for current teachers who want to rekindle their creative teaching. At a time when student creativity in this country is on the decline. this book provides inspiration. tangible strategies. and- most importantly- the challenge to make the art classroom the indispensible creative center of every school."