Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei; Note: 2;0; Ludwig-Maximilians-Universitauml;t Muuml;nchen; 7 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Der flauml;mische Kuuml;nstler Peter Paul Rubens ( 1577- 1640 ) zauml;hlt zu den Hauptvertretern des europauml;ischen Barock und wird des ouml;fteren als einer der bedeutendsten Kuuml;nstler der europauml;ischen Malerei uuml;berhaupt bezeichnet. Anlauml;sslich seiner Heirat mit der erst achtzehnjauml;hrigen Isabella Brant; bdquo;die auml;lteste Tochter des angesehenen Antwerpener Patriziers und Stadtsekretauml;rs Jan Brant und seiner Frau Klara de Moyldquo;1; am 3. Oktober 1609 in Antwerpen; schuf bdquo;der damals schon hochberuuml;hmte; zweiunddreiszlig;igjauml;hrige Malerldquo;2 Rubens ein ganzfiguriges Doppelportrait von sich selbst und seiner Gattin; welches den Namen Die Geiszlig;blattlaube trauml;gt. Das auf Eichenholz gespannte Ouml;lgemauml;lde auf Leinwand befindet sich heute in der Alten Pinakothek in Muuml;nchen. Aufgrund eines Vergleichs von Justus Muuml;ller Hofstede des Rubens`schen Gemauml;ldes mit einem Nachstich vom Duuml;sseldorfer Akademieprofessor und Reproduktionsstecher Carl Ernst Christoph Hess; welcher noch in der Kurpfauml;lzerischen Galerie in Duuml;sseldorf entstanden ist; vermutet man; dass das Werk von Peter Paul Rubens vor seiner Uuml;berfuuml;hrung in die Muuml;nchner Gemauml;ldegalerie im Jahre 1806 insbesondere am oberen Bildrand um wenige Zentimeter beschnitten wurde; woraus die heutigen Maszlig;e von 178 x 136;5 cm resultieren. Dieses dennoch sehr groszlig;e Format ermouml;glicht eine nahezu lebensgroszlig;e Darstellung des Paares. Auch die Festlegung der Datierung ist umstritten. Entgegen der allgemein gelauml;ufigen Annahme; dass Gemauml;lde sei um 1609; also unmittelbar im Zusammenhang mit der Hochzeit; entstanden; vertritt Reinhard Liess; durch das Durchfuuml;hren stilistischer Bildvergleiche; die Meinung; dass die Datierung der Geiszlig;blattlaube besser im Jahre 1612 einzuordnen ist.3 Mit dem Hinweis auf das lateinische Gedicht des Leidener Humanisten Dominicus Baudius vom 11.April 1612; welches als erste uuml;berlieferte Quelle; in der das Gemauml;lde erwauml;hnt wird; gilt; unterstuuml;tzt Wolfgang Schouml;ne den Datierungsvorschlag von Liess.4Aber nicht nur uuml;ber die formalen Punkte schieden sich die Geister; selbst in der Frage uuml;ber die Einordnung des Gemauml;ldes in die Bildnistradition kam es immer wieder zu gespalteten Meinungen. In diesem Werk sollen nun die Besonderheiten der Geiszlig;blattlaube von Peter Paul Rubens im Hinblick auf die Uuml;bernahme alter Bildnistraditionen und Innovationen des Kuuml;nstlers nauml;her erlauml;utert werden.
#4386950 in eBooks 2009-10-22 2009-10-22File Name: B007GXTD6G
Review