Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte; Note: 1;3; Ernst-Moritz-Arndt-Universitauml;t Greifswald (Philosophisches Institut); Veranstaltung: Urbanistik und Stauml;dtebau in Europa im 19. Jahrhundert; Sprache: Deutsch; Abstract: Berlins Entwicklung zu einer Groszlig;stadt ist besonders auf die Entwicklung der Industrie nach der Entstehung der Eisenbahnlinie um die 1840er Jahre zuruuml;ckzufuuml;hren. Der Ausbau der Industrie wiederum ist Anlass fuuml;r eine starke Bevouml;lkerungszunahme. Arbeitskrauml;fte strouml;mten in die Stadt; um in Groszlig;unternehmen zu arbeiten und besonders die suuml;dlichen Vororte nahmen diesen Zustrom auf. Auf Grund steigender Bodenpreise drauml;ngte sich die Wohn- und Arbeitswelt immer weiter in die Peripherie und die Innenstadt bildete eine bdquo;Cityldquo; aus. Mit dem Bebauungsplan von James Hobrecht um 1862 sollte ein moderner Stadtausbau erfolgen. Dieser sollte eine verbesserte Wohnsituation; ein leistungsfauml;higeres Straszlig;ennetz und auch eine verbesserte Kanalisation umfassen. So sind in diesem Plan auch schon zwei Guuml;rtelstraszlig;en enthalten; die Berlin und Charlottenburg abschlieszlig;en sollten.James Hobrecht wurde lange Zeit fuuml;r die Folgen und ein bdquo;steinernes Berlinldquo; verantwortlich gemacht. Durch eine genauere Betrachtung; wird hier jedoch zu erkennen sein; dass der Bau von riesigen Mietskasernen lediglich aus der Parzellierung seines Bebauungsplanes entstand und die Art und Weise; wie diese Flauml;chen bebaut wurden nur dem Profitdenken der Grundstuuml;cksbebauer zur Last zu legen ist.In dieser Teilverschriftlichung des Refrats zum Thema: bdquo;Entwicklung der preuszlig;ischen Haupt- und Residenzstadt zur Metropole des deutschen Kaiserreichs mit mehr als 1;5 Millionen Einwohnern von etwa 1860 bis 1890 unter besonderer Beruuml;cksichtigung des Hobrechtplans von 1862ldquo;; soll gezeigt werden; welche Entwicklungen zum Ausbau Berlins zu einer Groszlig;stadt fuuml;hrten. Besonders soll dabei auf den Hobrechtplan eingegangen werden; der das Berliner Stadtbild bis heute prauml;gt. Dabei sollen Ziele; Vorgaben aber auch die Folgen umrissen werden. Auch soll kurz angeschnitten werden; inwiefern eine Vorausplanung von kuuml;nftigen 1;5 Millionen Einwohnern eine Verkalkulierung ist. Die Entwicklung Berlins soll vor Allem zwischen den Jahren 1860 bis 1890 nachvollzogen werden. Auch groszlig;e Bauprojekte; die das Stadtbild bis in die heutige Zeit hinein prauml;gen und in diesen Jahren ihren Ausgangspunkt finden; sollen beruuml;cksichtigt werden.
2016-08-26 2016-08-26File Name: B01LOJWQCK
Review