Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei; Note: 1;0; Ruhr-Universitauml;t Bochum (Kunstgeschichtliches Institut); 14 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Schon zu Lebzeiten galt Albrecht Duuml;rer uuml;ber die Grenzen seiner Heimat Nuuml;rnberg hinaus als groszlig;er Kuuml;nstler. So ist es nicht verwunderlich; dass er Auftrauml;ge von einer Vielzahl bedeutender Persouml;nlichkeiten seiner Zeit erhielt. Zu diesen zauml;hlten u.a. Friedrich der Weise von Sachsen und sogar Kaiser Maximilian. Einer der Bekanntesten ist jedoch Erasmus von Rotterdam; der als der beruuml;hmteste Humanist seiner Zeit gilt. Das Portrauml;t des Erasmus ist der letzte Kupferstich; den Duuml;rer vor seinem Tod am 6. April 1528 anfertigte. Bis Erasmus jedoch sein Portrauml;t erhielt; sollten einige Jahre vergehen; und auch danach war Duuml;rers Werk; das nicht vollends im Sinne des Gelehrten realisiert worden war; noch oft Gegenstand der Briefe des Erasmus.Neben der von Duuml;rer sehr ausdrucksstark gestalteten Komposition ist vor allem die in das Portrauml;t eingebundene Inschrift ein fuuml;r die Interpretation uuml;beraus wichtiges und komplexes Element.In vorliegender Arbeit werden der Humanist Erasmus; seine Lehren und die Entstehung des Werkes kurz skizziert. Zudem wird eine detaillierte Beschreibung des Bildnisses und seiner Komposition geliefert; ergauml;nzt durch eine ausfuuml;hrliche Untersuchung der Inschrift und ihrer Bedeutung fuuml;r das gesamte Bild Duuml;rers.
#1643136 in eBooks 2000-02-01 2012-02-20File Name: B007L36NUK
Review