website templates
Clyfford Still: Die Entwicklung seines Werkes und eine Einordnung in den Abstrakten Expressionismus (German Edition)

[ePub] Clyfford Still: Die Entwicklung seines Werkes und eine Einordnung in den Abstrakten Expressionismus (German Edition) by Nicole Giese at Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachuuml;bergreifend); Note: 1;7; Heinrich-Heine-Universitauml;t Duuml;sseldorf (Institut fuuml;r Sprache und Information); Veranstaltung: Morphophonologie der Lehnwouml;rter; 14 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: In dieser Arbeit geht es um phonologische Prozesse; die bei der Entlehnung stattfinden. Grundlage dieser Arbeit ist ein Aufsatz von Walter zur Lehnwortadaption im Zazaki. Am Beispiel der Lehnwortadaption einerseits vom Englischen und andererseits vom Tuuml;rkischen ins Zazaki soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Gibt es abstrakte Reprauml;sentationen in der Phonologie? Nehmen Sprecher nicht-native Kontraste wahr und beachten sie diese in ihrer eigenen Sprache? Wird beim Entlehnen das Wissen uuml;ber die Gebersprache genutzt? Bestimmt die Struktur mehr als die soziolinguistische Geschichte der Sprecher das linguistische Resultat eines Sprachkontaktes. Walter beantwortet diese Fragen mit sbquo;Jarsquo;. Evidenz erhauml;lt sie in ihrer Studie uuml;ber die Adaption vom Tuuml;rkischen ins Zazaki. Als Grund wird der strukturelle Unterschied sowie der hohe Grad der Entlehnung zwischen der Phonologie der entlehnenden Sprache Zazaki und der Gebersprache Tuuml;rkisch angefuuml;hrt; der bewirkt; dass es Phoneme gibt; die bei der Entlehnung einerseits repariert andererseits aber entlehnt werden. Ziel dieser Arbeit ist es; neben der Herausarbeitung des strukturellen Unterschieds zwischen Tuuml;rkisch und Zazaki zu zeigen; in wie weit neben strukturellen auch etymologische Gruuml;nde bei der Untersuchung der Entlehnung zu beruuml;cksichtigen sind. Des Weiteren soll gezeigt werden; ob Entlehner eine zugrunde liegende Struktur in der Gebersprache erkennen und sie auf ihre Muttersprache anwenden. Zuerst sollen die soziolinguistischen Aspekte erlauml;utert werden; die die Entlehnung ins Zazaki beeinflusst haben. Dabei wird auf die Entwicklung und die Stellung des Zazaki im indo-iranischen Sprachraum eingegangen. Anschlieszlig;end wird die Studie von Walter vorgestellt und erlauml;utert. Im folgenden Kapitel wird die Konsonantenadaption in Bezug auf die oben genannten Fragestellungen und anschlieszlig;end die Vokaladaption unter Beruuml;cksichtigung des tuuml;rkischen und zazakischen Vokalinventars dargestellt. Anschlieszlig;end werden Beschrauml;nkungen; die der Phonologie des Zazaki zugrunde liegen; im Rahmen der Optimalitauml;tstheorie analysiert unter Beruuml;cksichtigung des Ansatzes von Ito und Mester zur Kern/Peripherie-Unterscheidung im Japanischen (1999). Es soll der Frage nachgegangen werden; ob diese These auf die Lehnwortadaption im Zazaki angewandt werden kann.


#4395149 in eBooks 2007-07-03 2007-07-03File Name: B007PSMPJO


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.