website templates
Collage und Fotomontage in der Dada-Bewegung und ihre Rezeption in der modernen und zeitgenouml;ssischen Kunst (German Edition)

[DOC] Collage und Fotomontage in der Dada-Bewegung und ihre Rezeption in der modernen und zeitgenouml;ssischen Kunst (German Edition) by Sophie Haslinger in Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei; Note: 1;7; Freie Universitauml;t Berlin; Sprache: Deutsch; Abstract: Michelangelo Merisi da Caravaggio. Lauml;ngst eingegangen in den Kanon alter Meister; wird dessen ebenso stuuml;rmisches wie kurzes Leben (ca. 1571-1610) von einer Vielzahl an biographischen und wissenschaftlichen Legenden umrankt: ein streitsuuml;chtiger Egozentriker; Rebell; Erneuerer der Kunst und vehementer Verfechter des Naturalismus; der nur das malte; was er mit bloszlig;em Auge sah. Eine herausragende Kuuml;nstlerpersouml;nlichkeit. Herausragend auch; die inzwischen auszlig;erhalb jeglicher Relation stehende Masse an Sekundauml;rliteratur und die; seit dessen Werk von der Staubschicht eines jahrhunderdtelangen Vergessens zu Beginn des letzten Jahrhunderts befreit wurde; noch immer anhaltende Konjunktur Caravaggios; ein Langzeitprojekt; nicht nur hinsichtlich der stets neue Fragezeichen aufwerfenden Zuschreibungsproblematik. Angesichts dieser Situation wird sich diese Arbeit; weit entfernt davon einen Anspruch auf Vollstauml;ndigkeit erheben zu wollen; bescheiden ausnehmen. Dabei konzentriert sich die Betrachtung auf zwei fruuml;he Werke; die Bacchusdarstellungen von 1593-94 und 1597; anhand welcher; durch eingehende Beschreibung; Bildvergleiche und der Resuuml;mierung gauml;ngiger Interpretationsansauml;tze; wie sie unter anderem von Hibbard (1988); Prater (1992) oder Held (1996) bereits ausfuuml;hrlich diskutiert wurden; die auml;sthetischen Implikationen des caravaggesken Fruuml;hwerks illustriert werden sollen. Neben dessen Besonderheit polyvalent angelegter Deutungsstrukturen; wird es daneben vor allem ndash; hierbei Kretschmer (1991) und Kruuml;ger (2001) folgend ndash; um die im bildkonzeptuellen Programm unmittelbar nachzuweisende Thematisierung der Ambivalenz zwischen Darstellung und Dargestelltem; dem Verhauml;ltnis zwischen Bild und Betrachter; sowie der Autoreferenzialitauml;t des Mediums gehen. Der letzte Teil widmet sich in diesem Sinne dem Ansatz von Pichler (2006).


#3572004 in eBooks 2010-03-17 2010-03-17File Name: B007RRPM66


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.