Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstpauml;dagogik; Katholische Universitauml;t Eichstauml;tt-Ingolstadt; Sprache: Deutsch; Abstract: Ein Teil des vielseitigen Wochenprogramms einer stationauml;ren Psychotherapie wird in der vorliegenden Arbeit genauer beleuchtet: Die Kunsttherapie. In ihr gibt es verschiedene Ansauml;tze (kunstpsychologisch; kunstpauml;dagogisch/-didaktisch; psychiatrisch (arbeits-; ergo-; beschauml;ftigungstherapeutisch); heilpauml;dagogisch; kreativ- u. gestaltungstherapeutisch; tiefenpsychologisch)1. Ebenfalls eine Rolle spielen viele unterschiedliche Themen; Materialien und Techniken. Eine Technik steht hier unter besonderem Augenmerk: Das Dialogische Malen. Zunauml;chst wird grundsauml;tzlich in die Thematik eingefuuml;hrt: Was hat es mit Kunsttherapie auf sich? Wieso ist Kunst wichtig in einer Therapie; was kann Kunst leisten? Worum geht es in der Kunsttherapie; wie lauml;uft sie ab; welche Rolle spielt der Kunsttherapeut und was kouml;nnen bestimmte Materialien und Techniken bewirken? Danach ruuml;ckt das Dialogische Malen in den Fokus: Was ist Dialogisches Malen und was sein Nutzen? Im letzten Teil geht es um die Praxis: Dialogisches Malen im Selbstversuch mit drei Personen. Davon ausgehend gilt es abschlieszlig;end zu beurteilen; ob diese eigentlich therapeutische Technik auch auszlig;erhalb einer Kunsttherapie hilfreich sein kann.
#2411860 in eBooks 2011-01-18 2011-01-18File Name: B007GY6XPE
Review