Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei; Skulptur; Plastik; Note: 1-; Universitauml;t Hamburg (Kunstgeschichte Musikwissenschaften); Veranstaltung: Musikikonographie; Sprache: Deutsch; Abstract: Im 19. Jahrhundert entstand im Deutschen Kaiserreich der Trend; Denkmauml;ler an ouml;ffentlichen Plauml;tzen zu errichten. Dies geschah entweder im Auftrag des Kaisers oder im buuml;rgerlichen Auftrag von Stauml;dten und Vereinen. Man war bestrebt; das Kulturgut;welches man mit dem Deutschen Kaisserreich - durch ihre Geschichte - in Verbindung bringen konnte; nach aussen hin zu reprauml;sentieren. Dieses tat man; indem man Denkmauml;ler grosser Persouml;nlichkeiten errichtete. Neben den Vertretern der Literatur; wie Goethe; Schiller oder Lessing; fand man auch Denkmauml;ler von den wichtigstenVertretern der Musik; wie Mozart; Bach und Beethoven wieder.Zwei sehr bedeutende; ouml;ffentlich zugauml;ngliche; Beethoven-Denkmauml;ler (siehe Abb. 1/2 - S.3) finden wir in Bonn; errichtet 1845; und in Wien; errichtet 1880; wieder. Der Bildhauer Ernst Julius Hauml;hnel stattete sein in Bonn errichtetes Beethoven Denkmal mit Hinweisenaus; die fuuml;r die Ehrung eines angesehenen Kuuml;nstlers sprechen; der ein grosses Kulturgut hinterlieszlig;. Ludwig van Beethoven (*1770; dagger;1827) ist auf diesem Denkmal in einer leichten Schrittstellung; kouml;rperbetont; ruuml;hmend aufgerichtet und mit einer Schreibfeder dargestellt; die als ein Symbol fuuml;r seine musikalische und kuuml;nstlerische Inspiration steht. Caspar Clemens von Zumbusch errichtete seinen Beethoven (Wien) weit weggeruuml;ckt;hoch oben vom Betrachter entfernt auf einer dreistufigen Basis. Diese Distanz zum Rezipienten unterstuuml;tzt das Gefuuml;hl von Respekt und Erhabenheit; die man dem Komponisten durch Erinnerung und Andacht zollen soll. Neben dem Kuuml;nstler finden wir Putten; die die Sinfonien des Kuuml;nstlers versinnbildlichen. Vouml;llig entgegengesetzt zu dieser Tradition; ein Denkmal in seinem Bildprogramm so auszustatten; dass der Betrachter auf Anhieb dieses entschluuml;sseln kann; liefert uns der Bildhauer Max Klinger mit seiner 1902 fertiggestellten polychromen Plastik.
#4183655 in eBooks 2007-11-05 2007-11-05File Name: B007Q03FQI
Review