Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei; Skulptur; Plastik; Note: keine; ; - Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Der italienische Bildhauer Antonio Canova (1757-1822) ist lange als eine unpolitische Figur betrachtet worden. Diese traditionelle Sichtweise musste lauml;ngst revidiert werden; denn die A-nalyse einer Vielzahl von Quellen enthuuml;llt; dass der Kuuml;nstler sehr wohl ein politisches Be-wusstsein besaszlig;; wie vor allem auch seine 1810 von Napoleon Bonaparte in Auftrag gegebene Statue der Marie Louise von Ouml;sterreich (Abb. 1) beweist. Das Werk ist eng mit den Ideen und Ansichten Canovas und der turbulenten Zeit; in der er das Kunstwerk ausfuuml;hrte; zu sehen. Nur wenige Monate vor der Auftragsvergabe der Statue an den italienischen Bildhauer hatte die Prokuratrauung zwischen Napoleon und der ouml;sterreichischen Kaisertochter Marie Louise am 11. Mauml;rz 1810 in der Augustinerkirche in Wien stattgefunden. Erzherzog Karl vertrat in Abwesenheit Napoleons den einstigen Gegner. Der Kaiser selbst traf erst am 27. Mauml;rz bei Compiegrave;gne mit seiner neuen Gemahlin zusammen. Am 1. April wurde in St. Cloud die Zivil-ehe geschlossen; am Tag darauf in der Kapelle des Louvre die kirchliche Trauung vollzogen. Die Erzherzogin von Ouml;sterreich wurde die Frau des Mannes; den sie wenige Wochen zuvor noch gehasst und verachtet hatte. Noch zu Beginn des Jahres 1810 schrieb sie an die Grauml;fin Colloredo: "... ich werde gewiszlig; nicht das Opfer der Politik sein!" Und doch sollte gerade sie das Opfer sein; das ihr Vater; Franz I.; Kaiser von Ouml;sterreich; der Politik schuldig zu sein glaubte. Denn er und sein Minister Metternich sahen in einer Familienverbindung mit dem Kaiser der Franzosen eine Stuuml;tze zur Erhaltung des Reiches. Marie Louise sollte die Frau des "Bonaparte"; des "Korsen"; des "Antichrists"; des Schreckgespenstes ihrer eigenen Kindheit werden. Metternich hatte bereits seit 1807 eine Heirat des Hauses Habsburg mit Napoleon ins Au-ge gefasst. Er verfolgte den Plan; ein gutes Verhauml;ltnis zwischen Ouml;sterreich und Frankreich zu schaffen; um fuuml;r den tief erschuuml;tterten Staat eine Ruhepause fuuml;r den Wiederaufbau zu gewinnen.
#4452484 in eBooks 2011-01-31 2011-01-31File Name: B007GY6YGC
Review