Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei; Note: 1;7; Universitauml;t Siegen; Veranstaltung: Portrauml;tmalerei; 7 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit drei ausgewauml;hlten Selbstbildnissen der Kuuml;nstlerin Paula Modersohn-Becker: bdquo;Selbstbildnis vor bluuml;henden Bauml;umenldquo; von 1902; bdquo;Selbstbildnisldquo; von 1906 und bdquo;Selbstbildnis mit Kamelienzweigldquo; von 1907. Eine kurze Einfuuml;hrung in die Gattungsmerkmale der Portrauml;tmalerei und die Besonderheiten des Selbstbildnisses bilden den Ausgangspunkt der folgenden Werkanalyse und fuuml;hren auf die leitende Hauptfragestellung hin; ob es sich um autonome Portrauml;tdarstellungen handelt. Das Portrauml;t thematisiert die Darstellung eines oder mehrerer Menschen mit der Zielsetzung; eine gewisse Auml;hnlichkeit zwischen dem Werk und den portrauml;tierten Personen herzustellen. Der Abbildcharakter allein genuuml;gt aber nicht als hinreichendes Kriterium zur Bestimmung eines Portrauml;ts. Um zu einer genaueren Bestimmung des Portrauml;tbegriffes zu gelangen; sollte auch die Frage der Portrauml;tindividualitauml;t untersucht werden. Im Verlauf der historischen Entwicklungen wurde immer mehr zum Ziel der Darstellung; die individuelle Persouml;nlichkeit und die Seele des Menschen im Bild sichtbar zu machen. Mit der zunehmenden autonomen Stellung des Kuuml;nstlers; bekam dieser auch mehr Gestaltungsfreiheit und konnte zusauml;tzlich individuelle Vorstellungen in das Bild einbauen. Eine Besonderheit beim Selbstportrauml;t ist die Tatsache; dass Darstellender und Dargestellter ein und dieselbe Person ist. Das ist mithin das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zum Portrauml;t.Da es zahlreiche Selbstbildnisse von Paula Modersohn-Becker gibt; kann man davon ausgehen; dass in diesen Gemauml;lden Wandlungen ihrer Person zum Ausdruck gebracht werden. Vor diesen Gesichtspunkten sollen drei Selbstbildnisse der Malerin Paula Modersohn-Becker nauml;her beschrieben und untersucht werden. Als erstes werden die Bilder auf der vorikonographischen Ebene beschrieben. Danach erfolgt die Beschreibung auf der ikonographischen Ebene; die sich mit dem Bedeutungsgehalt der einzelnen Bildelemente befasst und anschlieszlig;end Beschreibungen auf der ikonischen Ebene. In einem Vergleich werden die Bilder gegenuuml;bergestellt und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.Bei der Beschreibung und Analyse von Bildnissen stellt sich die Frage; um welche Art der Portrauml;tdarstellung es sich genau handelt. Zu untersuchen wauml;re; ob man bei den Selbstbildnissen der Malerin Paula Modersohn-Becker von Individualportrauml;ts sprechen kann.
#4384478 in eBooks 2008-07-15 2008-07-15File Name: B007GGX6SY
Review