website templates
Die Geiszlig;blattlaube von Peter Paul Rubens: Bildbeschreibung und -deutung (German Edition)

[ebooks] Die Geiszlig;blattlaube von Peter Paul Rubens: Bildbeschreibung und -deutung (German Edition) by Julia Geiser in Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen; Note: 1;0; Universitauml;t Zuuml;rich (Kunsthistorisches Institut); Veranstaltung: Seminar: Buchkultur des ersten Jahrtausends; Sprache: Deutsch; Abstract: Die Psalmen nehmen unter den Schriften des Alten Testaments eine Sonderstellung ein. Sie erzauml;hlen keine Geschichten; wie beispielsweise das Buch Hiob; sondern bestehen aus Gebeten und Liedern; wobei eine scharfe Trennung in die eine oder andere Kategorie nach heutigem Verstauml;ndnis nicht mouml;glich ist. Die Bebilderung dieses religiouml;sen Textes stellt fuuml;r die Illustratoren seit der Spauml;tantike eine Herausforderung dar; denn bdquo;[...] decorating the psalms was not as easy as it might at first seem.rdquo; (Van der Horst 1996) Wie kann man nicht-narrative Strukturen ndash; wie beispielsweise Hymnen; Klagelieder oder Bittgebete ndash; grafisch umsetzen?Bei einem Uuml;berblick uuml;ber die Psalterillustrationen fauml;llt auf; dass viele unterschiedliche Antworten auf diese Frage gefunden wurden. Die folgende Arbeit beschauml;ftigt sich nun mit Darstellungen in zwei herausragenden Handschriften; die durch ihren tadellosen Erhaltungszustand und qualitauml;tsvollen Buchschmuck schon fruuml;h die Aufmerksamkeit der KunsthistorikerInnen auf sich zogen: der Utrecht-Psalter und der Stuttgarter Bilderpsalter. Aufgrund der Datierung der beiden Codices wird der Fokus dieser Abhandlung auf die erste Hauml;lfte des 9. Jahrhunderts gerichtet. Ziele dieser Arbeit sind zum einen der Vergleich von ausgewauml;hlten Bildern in den eben genannten Psaltern; zum anderen das Beobachten der Relation zwischen Abbildung und dazugehouml;rigem Text. Auf eine Bestimmung der beteiligten bdquo;Hauml;ndeldquo; und auf eine Stilanalyse wurde verzichtet; weil die Mehrinformationen keinen Nutzen fuuml;r die beiden Fragestellungen hauml;tten. Auch eine vollstauml;ndige Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der einzelnen Motive sucht man auf den nauml;chsten Seiten vergebens.Im Anschluss an diesen Einstieg folgt Wissenswertes uuml;ber die Psalmen im Allgemeinen und uuml;ber die beiden Elfenbeinreliefs des karolingischen Dagulfpsalters im Besonderen. Anschliessend werden Ergebnisse von kodikologischen Untersuchungen des Utrechter und Stuttgarter Psalters vorgestellt. Die Gegenuuml;berstellungen von ausgesuchten Psalmenbebilderungen nehmen den Hauptteil ein und werden durch ihre korrespondierenden Bibelstellen begleitet. Abschliessend folgt das Fazit ndash; mit den Gemeinsamkeiten und Differenzen ndash; und mein Schlusswort.


#4224360 in eBooks 2006-09-13 2006-09-13File Name: B007GY7CT0


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.