Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevouml;lkerungsgeographie; Stadt- u. Raumplanung; Note: 1;5; Karlsruher Institut fuuml;r Technologie (KIT); Veranstaltung: Examensseminar: Spezielle Geografien; Sprache: Deutsch; Abstract: Das Thema bdquo;Geographie der Architektur ndash; Regionen baulicher Epochen in Deutschlandldquo; vereint zwei groszlig;e Wissenschaften; die auf den ersten Blick eigentlich grundverschieden sind. Doch bei genauerer Betrachtung kann man erkennen; dass Architektur und Geographie zusammenhauml;ngen und sich ab und an bedingen. Durch das breitbandige Forschungsfeld der Geographie kommen beide Wissenschaften miteinander in Beruuml;hrung.Diese Arbeit wird im ersten Teil kurz die Begriffe Geographie und Architektur definieren und beide Wissenschaften miteinander in Verbindung bringen. Anschlieszlig;end gibt sie einen Uuml;berblick uuml;ber die wichtigsten Baustile. Das Thema des zweiten groszlig;en Abschnittes ist schlieszlig;lich die Geographie der Architektur selbst. Dabei werden Akteure; die Dynamik der Verbreitung und Ausgangspunkte vorgestellt; schlieszlig;lich die damalige Verbreitung der Baustil und die heutige Verbreitung. Anschlieszlig;end folgen die Beschreibung zweier architektonisch bedeutender Stauml;dte; eine Zusammenfassung und ein Fazit. Die Literatur; die fuuml;r diese Arbeit verwendet wurde; besteht zum grouml;szlig;ten Teil aus spezifischen Fachbuuml;chern zu bestimmten Baustilen. Einen guten Einstieg und Uuml;berblick zu den jeweiligen Epochen gibt jedoch das Buch von Herbert Pothorn; das bdquo;Groszlig;e Buch der Baustileldquo;. Bei der Beschreibung der Epochen fauml;llt auf; dass die Arbeit nicht auf jede einzelne Stilepoche eingeht. Dies liegt daran; dass e eine Auswahl getroffen werden musste; um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.
#4371278 in eBooks 2005-07-19 2005-07-19File Name: B007NY7CL6
Review