Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte; Note: 1;3; Universitauml;t Siegen; Veranstaltung: Seminar Mediengeschichte: Film im Nationalsozialismus; 7 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Erinnerungen an die eigene Schulzeit zaubern vielen Menschen ein Schmunzeln in das Gesicht. Spauml;szlig;e mit den Klassenkammeraden oder aber ndash; nicht weniger oft ndash; mit und uuml;ber die Lehrer sind den meisten sicherlich noch im Gedauml;chtnis geblieben. Doch eben diese sind es; die die Hauptfigur aus Die Feuerzangenbowle (1944; Regie: Helmut Weiszlig;); aufgrund von hauml;uslichem Privatunterricht; nicht erlebt hat und sich deshalb auf eine Entdeckungsreise seiner nie erlebten Schulzeit begibt.Heinz Ruuml;hmann; der in diesem Film die Rolle des erfolgreichen Schriftstellers Pfeiffer und gleichzeitig die des gleichnamigen Pennauml;lers uuml;bernimmt; wauml;hrte als Langzeitstar uuml;ber Jahrzehnte hinweg. In der Zeit des Nationalsozialismus avancierte er zum Filmstar; wobei Die Feuerzangenbowle dabei schon einer seiner spauml;teren Filme war. In diesen Jahren entstand seine noch weit uuml;ber das Ende des Dritten Reiches anhaltende Beliebtheit. Maszlig;geblich fuuml;r diese besondere Beliebtheit war sein Star-Image; das in dieser Hausarbeit nauml;her beleuchtet werden soll. Wie hat Heinz Ruuml;hmann damals auf seine Zuschauer gewirkt? Welche spezifischen Charakterzuuml;ge machen die Figuren Ruuml;hmanns aus? Und welches Geheimnis steckt hinter der Beliebtheit seiner Filme; die Scharen von Zuschauern in Kinos lockte? Um dies herauszufinden soll im Rahmen dieser Hausarbeit; unter dem Thema bdquo;Heinz Ruuml;hmann im Nationalsozialismus ndash; Sein Star-Image anhand von Die Feuerzangenbowleldquo;; sein Image zur Zeit des Dritten Reiches genauer untersucht werden.
#4269007 in eBooks 2004-10-08 2004-10-08File Name: B007GYAXX2
Review