Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevouml;lkerungsgeographie; Stadt- u. Raumplanung; Note: 1;7; Technische Universitauml;t Berlin (Institut fuuml;r Stadt und Regionalplanung); 45 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Der Entwicklung von Grenzregionen kommt innerhalb der Europauml;ischen Union traditionell eine hohe Bedeutung zu. Sie bieten spezifische Mouml;glichkeiten hinsichtlich des grenzuuml;berschreitenden Austausches zwischen Staaten; besitzen jedoch aufgrund ihrer peripheren Lagen auch besondere Defizite und Erfordernisse. Mit dem EU-Beitritt der Staaten Mittel- und Osteuropas erouml;ffnen sich auch fuuml;r die vormals peripheren Regionen des deutsch-polnischen Grenzraums neue Entwicklungsperspektiven. Bislang sind positive Effekte des grenzuuml;berschreitenden Austausches weitgehend an den grenznahen Rauml;umen dies- und jenseits der Oder vorbeigegangen. In zunehmendem Maszlig;e wird die Rolle als Grenzregion mit den damit verbundenen Mouml;glichkeiten und Chancen jedoch auch hinsichtlich regionaler Entwicklungspolitik wahrgenommen. Dieser Beitrag zeigt auf; inwiefern Potenziale der grenzuuml;berschreitenden Vernetzung im Bereich des Innovationstransfers zwischen Brandenburg und Polen in der Euroregion Pomerania bestehen und welche Rolle regionale Technologiezentren dabei spielen. Dazu werden die theoretischen Konzepte zu kreativen Milieus und regionalen Innovationsnetzwerken im Zusammenhang mit Technologiezentren als intermediauml;rer Akteur im Innovationsprozess umrissen; um deren Bedeutung als Ansatzpunkt fuuml;r die regionale Entwicklungspolitik zu unterstreichen. Darauf aufbauend soll die Situation allgemein in Grenzregionen sowie in der Euroregion Pomerania und der dort vorhandenen Technologiezentren dargestellt werden. Ziel ist es; den Umfang und die Qualitauml;t der regionalen und grenzuuml;berschreitenden Vernetzung der Technologiezentren in der Region zu analysieren. Im Ergebnis geht es um zwei wesentliche Fragen: Besitzen beide Teile der Grenzregion endogene Entwicklungspotenziale; wie beispielsweise durch vergleichbare Branchen- und Forschungsschwerpunkte; die durch grenzuuml;berschreitende Kooperation genutzt werden kouml;nnen; sodass eine Vernetzung zwischen den Innovationstrauml;gern diesseits und jenseits der Grenze sinnvoll erscheint? Sind die regionalen Technologiezentren in der Lage innerhalb von grenzuuml;berschreitenden Netzwerken die Rolle als Schluuml;sselakteure im Netzwerkmanagement zwischen den verschiedenen Innovationstrauml;gern in der ouml;ffentlichen Verwaltung; in Forschungseinrichtungen und in der Privatwirtschaft einzunehmen?
#4402153 in eBooks 2005-01-11 2005-01-11File Name: B007NY6XFC
Review