Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpauml;dagogik; Note: 1;7; Universitauml;t zu Kouml;ln (Pauml;dagogisches Seminar); Veranstaltung: Trauml;ume und Tagtrauml;ume; Sprache: Deutsch; Abstract: Der Begriff Katathymes Bildererleben setzt sich aus den griechischen Wouml;rtern kata= gemauml;szlig;; abhauml;ngig von; und Thymos = Seele ableiten und bezeichnet die Abhauml;ngigkeit imaginauml;rer Bilder von Gefuuml;hlswelt und Umgang mit Symbolen nach Art der dramatischen Erlebnisentfaltung.Technisch gesehen liegt hier ein Patient auf der Couch eines Therapeuten und lauml;sst sich von eben diesem zu tagtraumauml;hnlichen Imaginationen anregen. Unter der Vorgabe vager Vorstellungsmotive erreicht der Patient uuml;berraschend leicht szenische imaginauml;re Abfolgen; die vor allem Landschaftsbilder und Mensch- und Tierbegegnungen darstellen. In seiner Phantasie bewegt sich der Patient wie ein realer Mensch in dreidimensionaler Umgebung und wird durch den Therapeuten dazu angehalten ihm direkt diese Erlebnisse mitzuteilen.Dieser kann den Tagtraum nach Regeln strukturieren und Einfluss darauf nehmen; wobei empathisch einfuuml;hlende Begleitung von groszlig;er Bedeutung ist.Letzteres ist es vor allem; was das KB von anderen Methoden; wie z.B. Bildmeditation; Oberstufe des autogenen Trainings von Schultz und Jungs aktive Imagination; unterscheidet.
#4248261 in eBooks 2005-11-05 2005-11-05File Name: B007O98EWQ
Review