Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung; Note: 1;3; Friedrich-Schiller-Universitauml;t Jena; Veranstaltung: Medienwirkung I: Das aktive Publikum; 15 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Das Massenmedium Radio ist mittlerweile zu einem selbstverstauml;ndlichen Bestandteil im Alltag westlicher Kulturen geworden. Nach seinem Aufkommen in Deutschland in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts machte es bis heute vielfauml;ltige Entwicklungen durch. Propagandamedium; Primauml;r- und schlieszlig;lich Sekundauml;rmedium ndash; die Funktionen und Mouml;glichkeiten des Radios sind mannigfaltig und wandelten sich in den einzelnen Epochen.Auch heute; mehr als 80 Jahre nach der ersten Sendung; ist das Radio bei weitem noch nicht verschwunden. Im Gegenteil; es ist aus vielen Situationen des alltauml;glichen Lebens nicht mehr weg zu denken. Allerdings wird sein Fehlen meist bewusster als seine Anwesenheit wahrgenommen. Egal ob am Fruuml;hstuuml;ckstisch; im Supermarkt; bei der Autofahrt oder im Praxiswartezimmer ndash; das Radio ist nahezu uuml;berall prauml;sent und durchdringt die sonst anscheinend so unertrauml;gliche Stille.War in seinen Anfangsjahren das Radio fuuml;r einen Groszlig;teil der Bevouml;lkerung neben Tageszeitungen das einzige; im Vergleich zu ihnen jedoch bedeutend schnellere Medium um an Informationen zu gelangen; erhielt es im Laufe der Jahre und Jahrzehnte in Form des Fernsehens und seit neuestem auch des Internets immer mehr Konkurrenten.Besonders jetzt; zu Beginn des 21. Jahrhunderts; befindet sich die Medienlandschaft in Deutschland im Umbruch. Zwar betreffen diese Entwicklungen und technischen Innovationen alle Altersgruppen; besonders involviert sind jedoch die Jugendlichen. Im Gegensatz zur auml;lteren Bevouml;lkerung; die oft schwerfauml;llig und notgedrungen versucht; sich mit medialen Neuerungen anzufreunden; lernt die Gruppe der 14-19-Jauml;hrigen deren Umgang als quasi selbstverstauml;ndlichen Teil ihres Lebens kennen und zu schauml;tzen. Hier stellt sich nun die Frage; welche Rolle das traditionelle Medium Radio in der heutigen Zeit besonders fuuml;r die junge Generation besitzt. Wauml;hlt sie aus dem vielfauml;ltigen und stauml;ndig wachsenden Medienangebot noch das bdquo;gute alte Radioldquo; aus? Wenn ja; aus welchen Beweggruuml;nden geschieht dies? Hat sich die Houml;rfunknutzung durch Jugendliche sowie deren Motive im Laufe der Zeit ebenso gewandelt wie die Rolle des Radios selbst?Diesen Fragen soll nun im Folgenden auf den Grund gegangen werden.
#4244959 in eBooks 2006-01-13 2006-01-13File Name: B007O98JO4
Review