website templates
Gewaltdarstellungen im Spielfilm: Formen; Rezeptionsweisen; Auswirkungen; Prauml;vention (German Edition)

[ePub] Gewaltdarstellungen im Spielfilm: Formen; Rezeptionsweisen; Auswirkungen; Prauml;vention (German Edition) by Sabine Petrowisch at Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen; Note: 1;3; Christian-Albrechts-Universitauml;t Kiel; Sprache: Deutsch; Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschauml;ftige ich mich mit der Frage; inwiefern es nachvollziehbar ist; dass die Stilrichtungen; die die Kunst (1) und die Musik im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert einschlugen; einheitlich mit dem Wort bdquo;Barockldquo; gekennzeichnet werden. Da die Musikgeschichte diesen Stilbegriff von der Kunstgeschichte uuml;bernahm (2); soll die Motivation hinter dieser Uuml;bertragung der Epochenbezeichnung aufgezeigt werden. Hierzu werde ich zunauml;chst eine allgemeine Einfuuml;hrung zum Begriff bdquo;Barockldquo; und zum Zeitalter der damit bezeichneten Epoche geben. Dies soll u.a. den Zeitgeist des Barock aufzeigen; da dieser maszlig;geblichen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung nahm (3). Anschlieszlig;end lege ich nacheinander die kennzeichnendsten Charakteristika barocker Kunst und Musik dar; die selbst von Kritikern des Konzeptes der Stilgeschichte (4) nicht abgestritten werden (5). Hierzu gehe ich beispielhaft auf Werke; Gebauml;ude und Menschen ein; die den Stil des Barock einleiteten und an denen die weitere Entwicklung ausgerichtet wurde. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in dem Vergleich der Merkmale unter Beruuml;cksichtigung des Zeitgeistes und den Aufgaben; die die Kuuml;nste von ihren Auftraggebern gestellt bekamen. Der Schlussteil dient der zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse; die sich aus dem Vergleich schlieszlig;en lassen. Es wird aufgezeigt; dass die Uuml;bertragung des Stilbegriffes durchaus seine Berechtigung hat und in Kunst und Musik mit auml;hnlichen Mitteln die gleichen Wirkungen erzielt werden sollten._________________(1) In dieser Arbeit ist bdquo;Kunstldquo; grundsauml;tzlich als Oberbegriff fuuml;r Architektur und Bildende Kunst aufzufassen; wauml;hrend der Plural als Oberbegriff fuuml;r Kunst und Musik zu verstehen ist.(2) Werner-Jensen 2001: S. 87.(3) Finscher 1994: Sp. 1242.(4) Die Stilgeschichte bemuuml;ht sich; die kulturellen Entwicklungen einzelner Zeiten und Kuuml;nstler uuml;bergeordnet zu einheitlichen Stilen zusammengefasst werden. Kritiker sprechen sich gegen diese Konzeption von Geschichtsschreibung aus; da sie sie als zu verallgemeinert betrachten und der Auffassung sind; dass die Werke alleine eines Kuuml;nstlers zu unterschiedlich sind; um sie verallgemeiner bestimmten Tendenzen zuzuschreiben. Nichtsdestotrotz streiten sie nicht generell Auml;hnlichkeiten ab.(5) Finscher 1994: Sp. 1235/1236.


#4267078 in eBooks 2006-05-11 2006-05-11File Name: B007LAO6GG


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.