Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte; Note: 1;7; Universitauml;t Paderborn (Institut fuuml;r Medienwissenschaft); Veranstaltung: Einfuuml;hrung in die Mediengeschichte 2; 9 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: EinleitungDem Medium Fernsehen bescheinigten die Philosophen Max Horkheimer und Theodor Adorno schon zu seiner Entstehungszeit eine wichtige Rolle; obwohl zu diesem Zeitpunkt die Verauml;nderungen des gesellschaftlichen Lebens durch das Medium noch nicht abzusehen waren. Ich nehme an; dass den meisten Menschen nicht gelauml;ufig ist; dass es auch schon vor 1945 ein Fernsehprogramm gab; da der Fernseher seinen groszlig;en Einzug in die Haushalte der BRD erst zur Zeit des Wirtschaftswunders der Sechziger Jahre hielt. Diese Ausarbeitung soll sich mit den Einwirkungen des nationalsozialistischen Fernsehens auf die Gesellschaft befassen und den Inhalt des Fernsehprogramms erlauml;utern. Es soll geklauml;rt werden; welche Ziele die Nationalsozialisten mit dem Medium Fernsehen verfolgten.Zusauml;tzlich wird ein Einblick in die technische und ouml;konomische Entwicklung des Fernsehen gegeben; um die Zusammenhauml;nge transparenter darzustellen. Eine inhaltliche Analyse des Fernsehens gestaltet sich sehr beschwerlich; denn elektronische Produktionen existieren nur im Augenblick der Aufnahme und der damit zeitidentischen Ausstrahlung; weiterhin sind Drehbuuml;cher bzw. Produktionsunterlagen kaum vorhanden und Programmzeitschriften gab es seit Mitte Mai 1941 nicht mehr. Die Befragung von Personen; welche in dieser Zeit aktiv im Fernsehbetrieb mitgewirkt haben war deshalb hauml;ufig die einzige Quelle fuuml;r Informationen; welche zur Erstellung der untersuchten Literatur verwendet worden sind. Zugunsten der Darstellung wesentlicher Aspekte des Fernsehprogramms wird auf eine Analyse aller Sendungen verzichtet.
#3940288 in eBooks 2012-04-23 2012-04-23File Name: B007MF6O2Y
Review