website templates
Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen (German Edition)

[PDF] Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen (German Edition) by Christina Warneke at Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur; Baugeschichte; Denkmalpflege; Note: 2;0; Ernst-Moritz-Arndt-Universitauml;t Greifswald (Caspar-David-Friedrich Institut Bereich Kunstgeschichte); Veranstaltung: Mittelalterliche Architektur der Bettelorden in den Norddeutschen Backsteingebieten; 8 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Der Orden der Franziskaner wurde zwischen 1206 und 1209 vom Heiligen Franziskus gegruuml;ndet; er lebte von 1182 bis 1226 und war der Sohn eines italienischen Kaufmanns in Assisi. Nach einem Bekehrungserlebnis beschloss er; ein Leben in Armut zu fuuml;hren; zunauml;chst allein; schlieszlig;lich mit einer kleinen Zahl von Anhauml;ngern. Es entstand der Bettelorden der Franziskaner; dessen Regeln 1210 vom Papst anerkannt wurden.Von Italien aus; wo der Hauptwirkungsbereich dieses Ordens lag; fand er in ganz Europa Ausbreitung. Seine Bruuml;der siedelten vor allem in den Randbereichen der mittelalterlichen Stauml;dte; aufgrund der Tatsache; das hier genuuml;gend Baugrund fuuml;r ihre Klosterbauten vorhanden war. Sie uuml;bernahmen vor allem seelsorgerische Aufgaben und Aufgaben der Schulbildung; woran ihre Hauptmerkmale fest gemacht werden kouml;nnen; der Verzicht auf Besitz und das Eintreten fuuml;r Arme und Schwache. Fuuml;r ihre Kirchenbauten favorisierten sie meist als Hallen angelegte; querhauslose Predigtrauml;ume; mit Verzicht auf Wouml;lbungen; was spauml;ter jedoch nicht mehr eingehalten wurde; und Tuuml;rme. Die Mouml;nchschouml;re schlossen polygonal und waren durch einen Lettner vom Langhaus abgetrennt.1221 traten die Franziskaner zum ersten Mal in Deutschland auf; drei Jahre spauml;ter in Luuml;beck; wo sie bald begannen ihre Klosteranlage aufzubauen. Die Katharinenkirche; die heute noch einzig erhaltene Klosterkirche in Luuml;beck; zauml;hlt zu den bedeutendsten Zeugnissen norddeutscher Backsteinarchitektur und gehouml;rt zu den beeindruckendsten Kirchen Luuml;becks. Aufgrund ihrer eigenwilligen Gestaltung und Baulichkeit; hebt sie sich deutlich unter den Bettelordenskirchen hervor. Besonders hervorzuheben ist hier die Anlage eines Querhauses; was seit der Mitte des 13. Jahrhunderts in deutschen Bettelordenskirchen nicht mehr vorkommt.) Sie ist die einzige Kirche der einstigen vier Klouml;ster in Luuml;beck; die die Jahrhunderte ohne groszlig;e Schauml;den uuml;berstanden hat und durch Eingriffe der Neuzeit kaum verauml;ndert wurde. Die Klostergebauml;ude haben in der Neuzeit viele Verauml;nderungen erfahren; in ihnen wurde mit der Durchfuuml;hrung der Reformation das heutige Katharineum; Luuml;becks auml;ltestes Gymnasium; eingerichtet. Mit der Zusammenlegung der Bibliotheken der vier Luuml;becker Hauptkirchen im 17. Jahrhundert; in den Klosteranlagen; fand die Stadtbibliothek neue Rauml;umlichkeiten.


2008-01-08 2008-01-08File Name: B007PZVDLS


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.