Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevouml;lkerungsgeographie; Stadt- u. Raumplanung; Note: 1;3; Universitauml;t Trier (Raumentwicklung und Landesplanung); Sprache: Deutsch; Abstract: Die Mitte der 1990er Jahre entwickelte Idee der autofreien Wohnquartiere stellen eines der konsequentesten und nachhaltigsten Konzepte zur Verringerung des Autoverkehrs dar.Jedoch entstanden trotz der Einigkeit aus Fachkreisen betreffend ihrer Nachhaltigkeit in den letzten Jahren nur eine geringe Zahl dieser Quartiere. Das Konzept ist bisher zu keiner ernsthaften Alternative in der stadtplanerischen Praxis geworden und existiert folglich trotz einiger hervorragend funktionierender Projekte primauml;r in der Theorie.Die zentralen Fragen sind:Warum sind autofreie Wohnquartiere erstrebenswert?Warum wurden bisher so wenige autofreie Wohnquartiere umgesetzt?Was ist fuuml;r die Umsetzung autofreier Wohnquartiere nouml;tig?Wie sehen die Zukunftschancen fuuml;r autofreie Wohnquartiere aus?Neben einer Analyse der maszlig;geblichen wissenschaftlichen Literatur umfasst die Studie eine Online-Befragung aller Stadtplanungsauml;mter von Kommunen uuml;ber 40.000 Einwohnern in Deutschland; Ouml;sterreich und der Schweiz. Darin wird der aktuelle Diskussionsstand und das Meinungsklima gegenuuml;ber autofreien Wohnquartieren in der jeweiligen Stadt untersucht.Die primauml;re Aufgabe der Studie ist es erstmals ein generelles Bild fuuml;r den deutschsprachigen Raum zu zeichnen. Bisherige Studien zu autofreien Wohnquartieren bezogen sich zumeist lediglich auf die Umsetzbarkeit eines Projekts in einer konkreten Stadt.Gliederung der Arbeit:Im ersten Teil wird die theoretische Grundlage geschaffen. Einer kurzen Geschichte der stauml;dtischen Mobilitauml;t folgt eine Darstellung der durch den MIV verursachten Probleme und mouml;gliche Louml;sungsansauml;tze. Es folgt ein Blick in die noch junge Geschichte autofreier Wohnquartiere und die Qualitauml;ten dieser Gebiete. Auszlig;erdem werden die bisher umgesetzten Projekte anhand verschiedener Eigenschaften vorgestellt. Abschlieszlig;end werden auf den vier Forschungsfragen aufbauend Hypothesen formuliert; welche mittels der empirischen Studie uuml;berpruuml;ft werden.Im zweiten Teil wird die empirische Untersuchung erouml;rtert. Dabei wird zunauml;chst die Methodik erlauml;utert. Darauf folgt eine deskriptive Darstellung der Ergebnisse. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage zur Bewertung der aufgestellten Hypothesen.Aus den uuml;berpruuml;ften Hypothesen werden im abschlieszlig;enden dritten Teil Forderungen zur Verbesserung der Zukunftschancen autofreier Wohnquartiere formuliert. Dieser Teil der Arbeit liefert mittels einer Synthese aus theoretischem und empirischem Teil eine Reihe von praktischen Handlungsempfehlungen.
#2937306 in eBooks 2015-07-02 2015-07-02File Name: B010U6JXPQ
Review
0 of 0 people found the following review helpful. Do Not Purchase-Item is not what it seemsBy plscott15401Unfortunately. upon receiving this book I was very displeased. The quality is not even that of a standard paperback. but resembles that of a coloring book. The images are dark. unclear. and relatively small. It appears that the black and white images (not one color image) used were simply photographed from another book/publication. The overall quality of this item is very poor. To me. it seems like this item was produced on a very limited budget. I would not recommend this book to anyone.