Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei; Skulptur; Plastik; Note: 1;3; Freie Universitauml;t Berlin (Kunsthistorisches Institut); Veranstaltung: Deutsche Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts; Sprache: Deutsch; Abstract: "Grandissimo ornamento alla nostra Italia" ndash; kein geringerer als der Erfinder der "figura serpentinata"; Gianpaolo Lomazzo; schrieb bereits uuml;ber den Niederlauml;nder Adriaen de Vries; er wuuml;rde ganz Italien zur Zierde gereichen. Seit de Vriesacute; Wiederentdeckung; Ende des 19. Jahrhunderts; sind zahlreiche Publikationen zu dessen Werken erschienen. Die Bronzeplastiken "Raub der Sabinerin" / "Raub der Proserpina" (1621) und "Venus und Adonis" (1621); welche den Gegenstand dieser Arbeit darstellen; fanden jedoch nur im Rahmen grouml;szlig;erer Werkuuml;berblicksdarstellungen Beachtung. Ihnen dezidierte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen; soll mit der vorliegenden Arbeit nachgeholt werden. Auf die Einordnung der Plastiken in das Gesamtwerk des Kuuml;nstlers folgt eine Darstellung der Forschungsgeschichte; sowie Erlauml;uterungen zu Provenienz und Auftragslage. Der Schwerpunkt liegt nachfolgend einerseits auf der thematischen Einordnung der Mehrfigurengruppe "Raub der Sabinerin" / "Raub der Proserpina" (1621); da diese bis heute umstritten ist. Zum anderen steht das Zusammenspiel der Figuren untereinander im Zentrum; die Analyse geht detailliert auf die komplexen Bezugssysteme ein; die innerhalb der einzelnen Gruppen; sowie zwischen diesen bestehen. Unter Beachtung der daraus gewonnenen Ergebnisse schlieszlig;t diese Arbeit mit einer kritischen Hinterfragung der derzeitigen Aufstellungspraxis im Bodemuseum.
#4389487 in eBooks 2005-09-11 2005-09-11File Name: B007NY6LA4
Review