website templates
Lehnwortadaption im Zazaki (German Edition)

[PDF] Lehnwortadaption im Zazaki (German Edition) by Tanja Malottke at Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte; Note: 1;3; Universitauml;t Leipzig (Institut fuuml;r Kommunikations- und Medienwissenschaft); Veranstaltung: Pressegeschichte als Zensurgeschichte; 12 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Diese Hausarbeit soll einen kurzen Uuml;berblick uuml;ber die Zeit der Aufklauml;rung untermedienwissenschaftlichem; vor allem mediengeschichtlichen Aspekten geben.Nach einer Einfuuml;hrung in die Gegebenheiten dieser Zeit im ersten Kapitel geht das zweite Kapitel dann speziell auf das Kommunikations- und Mediensystem im 18.Jahrhundert ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den neu entstehenden Zeitschriften; ein anderer auf den fuuml;r die Aufklauml;rungsgesellschaft typischen Institutionen wie den Lesegesellschaften. Im dritten Kapitel wird auf das sich etablierende ouml;ffentliche Rauml;sonnement eingegangen und die Frage diskutiert; ob sich in diesem bereits eine Ouml;ffentlichkeit im heutigen Sinne zu bilden beginnt.Das vierte Kapitel beschauml;ftigt sich noch einmal mit gesellschaftlichen Aspekten; unter welchen es die spezifischen Besonderheiten der deutschen Aufklauml;rungsbewegung im Gegensatz zu den zeitgleich stattfindenden Entwicklungen im uuml;brigen Europa; speziell in Frankreich und England; darstellt. Die Aufklauml;rung war eine Bewegung; die; beginnend in Groszlig;britannien und Frankreich;im Laufe des 18. Jahrhunderts nahezu ganz Europa umfasste und viele verschiedeneLebensbereiche beruuml;hrte: So hatte sie Einfluss sowohl auf die Naturwissenschaftenals auch die Philosophie und Theologie. Sie verauml;nderte die Rechtsauffassungund in vielen Lauml;ndern auch sehr konkret die Herrschaftsform und Sozialordnung.Die Aufklauml;rung stellte sich dem bereits seit dem Mittelalter dominanten Offenbarungsglaubenund dem damit verbundenen theozentrischen Weltbild entgegen; siewidersetzte sich dem uuml;bermauml;chtig scheinenden Diktum der Kirche und machte denMenschen zum Mittelpunkt all ihrer Uuml;berlegungen. In diesem neuen anthropozentrischenWeltbild sollte nicht mehr der Glaube; sondern allein der menschliche Verstandregieren.


#3571840 in eBooks 2007-07-25 2007-07-25File Name: B007Q03EPK


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.