Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Bildende Kuuml;nstler; ; Sprache: Deutsch; Abstract: Leben und Werk des Dresdner Bildhauers Eduard Robert Henze im Kontext zu Annaberg und Buchholz.Wer in Dresden einen Gang uuml;ber die bdquo;Bruuml;hlsche Terrasseldquo; unternimmt; kommt zumindest an einem seiner Werke nicht vorbei. Fast unwillkuuml;rlich wird der Blick vieler Besucher angesichts ihrer imposanten Erscheinung auf die glauml;serne Kuppel des Ausstellungsgebauml;udes des Dresdner Kunstvereins gelenkt. Gekrouml;nt wird diese Kuppel von einer goldenen gefluuml;gelten Figur. Sie; bdquo;Famaldquo; genannt; verkouml;rpert das wohl monumentalste Werk des Dresdner Bildhauers Eduard Robert Henze. Aber nicht nur hier; sondern auch nebenan auf dem Gebauml;ude der Kunstakademie finden sich Werke von seiner Hand. Als seinen Beitrag fuuml;r die Ausschmuuml;ckung der Fassade der Kunstakademie schuf Henze 1890 die in Kupfer getriebenen und vergoldeten Figuren eines bdquo;Erosldquo; und des bdquo;Phanthasusldquo;. Daneben arbeitete Henze Grabmale fuuml;r zahlreiche beruuml;hmte Dresdner Buuml;rger; etwa fuuml;r den Maler Eduard Leonhardi oder den Hofmuuml;hlenbesitzer Traugott Gottlieb Bienert. Sie sind zum Teil heute noch auf verschiedenen Friedhouml;fen der Elbestadt; so auf dem Alten Annenfriedhof; dem Eliasfriedhof; dem Loschwitzer Friedhof sowie dem Auml;uszlig;eren und Inneren Plauener Friedhof; zu besichtigen. Der Kuuml;nstler selbst liegt auf dem Alten Annenfriedhof begraben. Henze erlebte als Kunststudent noch Ernst Rietschel; den Erneuerer der sauml;chsischen Bildhauerkunst. Zuvor war er jedoch Schuuml;ler von Johannes Schilling; in dessen Klasse er 1856 eintrat. Schilling gehouml;rte zu den ersten Schuuml;lern von Ernst Rietschel. Er verkouml;rperte in seinem Schaffen am besten die Leistungen seines Lehrers; bereichert um die eigenen kuuml;nstlerischen Potenzen. Prauml;gend fuuml;r das spauml;tere Schaffen von Henze wurden dem entgegen die Jahre bei Ernst Julius Hauml;hnel. Mit Unterbrechungen arbeitete er von 1861 bis 1871 sieben Jahre lang in dessen Atelier.Eduard Robert Henze zauml;hlt beileibe nicht zur ersten Garnitur sauml;chsischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Er vermochte nur auf wenigen Gebieten ndash; etwa im Portrauml;t ndash; zu uuml;berzeugen. Hier jedoch gewann er einen geachteten Platz in der neueren sauml;chsischen Kunstgeschichte.Diese kunstwissenschaftliche Studie beschauml;ftigt sich mit Eduard Robert Henze und seiner kuuml;nstlerischen Hinterlassenschaft in Annaberg-Buchholz.
#2404697 in eBooks 2016-07-01 2016-07-01File Name: B01HTW21UI
Review
0 of 0 people found the following review helpful. Classic work.By JimThis now-classic collection of formative essays presents a record of New Historicist criticism. each entry by an important scholar in the field. It belongs on the shelf of anyone interested in the thought of the period.