Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte; Note: 2;0; Martin-Luther-Universitauml;t Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikationswissenschaften); Veranstaltung: Mediengeschichte; Sprache: Deutsch; Abstract: Die Filmmusik ndash; sie wurde bereits bei der ersten Auffuuml;hrung der Gebruuml;der Lumiegrave;re im Grand Cafeacute; in Paris verwendet ndash; kann mittlerweile eine lange Geschichte vorweisen. Inwiefern sie einen Funktionswandel durchlief; welche Funktionen sie dabei zu Beginn der Filmmusikgeschichte hatte und welche Funktionen sie heute besitzt; sollen in dieser Arbeit beleuchtet werden. Das Medium Film; wie man es heutzutage kennt; ist ohne Filmmusik kaum denkbar. Beginnend bei den musikalischen Anfauml;ngen zur Stummfilmzeit uuml;ber den Wunsch einer qualitativen Anhebung der Filmmusik bis zur Filmmusik der heutigen Zeit soll im Folgenden immer die Frage im Vordergrund stehen; warum es Filmmusik uuml;berhaupt gibt und was sie zu dem machte; was sie heutzutage ist. In diesem Zusammenhang erfolgt eine genauere Ausfuuml;hrung uuml;ber die verschiedenen Filmmusiktechniken. Dabei werden das Underscoring; die Mood- und die Leitmotivtechnik nauml;her betrachtet; wobei noch auf die Unterarten des Underscorings eingegangen werden soll. Im Anschluss daran werden wichtige Vertreter der Filmmusik und einzelne Kompositionen im Vergleich zueinander betrachtet ndash; welche Techniken wurden und werden genutzt und wie wird der Zuschauer wodurch beeinflusst?
2016-08-31 2016-08-31File Name: B01LBY1B1K
Review