website templates
Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich (German Edition)

[ePub] Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich (German Edition) by Jacek Brzozowski at Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei; Note: 2;7; Universitauml;t zu Kouml;ln (Kunsthistorisches Institut); Veranstaltung: Proseminar: Rom nach dem Tridentium; 17 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: In dem kleinen Oratorium S. Andrea bei der Kirche S. Gregorio Magno in Rom freskierten zwei beruuml;hmte Maler Guido Reni und Domenichino 1609 zwei sich gegenuuml;berstehende; gleich groszlig;e Wauml;nde mit einer Darstellung aus dem Leben des Heiligen Andreas. Domenichino stellte die Geiszlig;elung des Heiligen Andreas und Reni den Heiligen Andreas im Anblick des Kreuzes (auch gen. Der Heilige Andreas auf dem Weg zur Richtstauml;tte) dar. In dieser Arbeit werden zwei auml;sthetische Konzeptionen der Historienmalerei Guido Renis und Domenichinos untersucht; und zwei verschiedene Rezeptionsbedingungen; die auf beiden Fresken ihre Widerspiegelung finden; werden verglichen und analysiert.Zur Einfuuml;hrung gehen wir kurz auf die Geschichte des Oratoriums S. Andrea und seine innere Beschreibung ein. Zwei Fresken und ihr Bildaufbau ist der nauml;chste Punkt der Untersuchung; wobei auch die Legende zum Andreas Martyrium kurz erwauml;hnt wird. Der Vergleich und die Interpretation von diesen zwei Fresken ist die zentrale Frage; die die gesamte Arbeit umfasst. Hier werden wir analysieren; auf welche Art und Weise der Betrachter mit bildinternen Mitteln aufgefordert wird; an der Rekonstruktion der Darstellung teilzunehmen. Zum Schluszlig; wird die beruuml;hmte Betrachteranekdote uuml;ber den Vergleich von zwei Fresken erwauml;hnt und interpretiert.Das Oratorium Sant`Andrea mit zwei anderen Oratorien (S. Barbara und S. Silvia) befinden sich als freistehende Baugruppe links an der Kirche S.S. Andrea e Gregorio al Monte Celio (auch bekannt als S. Gregorio Magno) im alten Benediktiner-Friedhof. Sie erinnern an das Leben des heiligen Gregor und an seine Mutter; der heilige Sylvia2. In der Mitte steht die Kapelle des heiligen Andreas mit dem Portikus aus antiken Sauml;ulen; sie ist uuml;ber dem Oratorium des heiligen Gregor errichtet.Die baulich auml;lteste der drei Kapellen ist die auml;uszlig;erste linke: S. Barbara. Das zweitauml;lteste Oratorium ist S. Andrea. Wie S. Barbara wurde das Oratorium S. Andrea zum Teil auf den Mauerzuuml;gen der bdquo;Insulaldquo; erbaut und im 12. oder 13. Jahrhundert restauriert bzw. weitgehend erneuert. Der juuml;ngste Bau der Gruppe ist die Kappella S. Silvia; 1603; wie die ganze Vereinheitlichung der Kapellen; von Flaminio Ponzio erdacht und sichtlich; der Symmetrie halber; in dem selben Winkel zu S. Andrea gestellt; den dieser zu S. Barbara einnimmt. Oratorium S. Andrea hat folgende Maszlig;e: Lauml;nge: 16 m. Vordere Breite: 7;8 m; hintere Breite: 7m.


#4231676 in eBooks 2006-05-08 2006-05-09File Name: B007OVT60I


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.