Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Architektur; Baugeschichte; Denkmalpflege; Note: 1;3; Johannes Gutenberg-Universitauml;t Mainz (FASK Germersheim); 27 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befaszlig;t sich mit der Stadt Triest zur Zeit des Klassizismus. Eswird nur von Klassizismus gesprochen; auch wenn in italienischen Quellen vomneoclassicismo die Rede ist. Im Italienischen wird der Begriff neoclassicismo benutzt; damites nicht zu Verwechslungen kommt; und ganz deutlich wird; daszlig; die Klassik wiederaufgegriffen wird. Im Deutschen ist der Begriff Neoklassizismus nicht weit verbreitet; daherwird er hier nicht benutzt. In Kapitel 2 bekommt der Leser zunauml;chst einen Einblick in dieEpoche des Klassizismus. Hierbei wird besonders auf Entstehung und Hauptmerkmale desKlassizismus eingegangen. In Kapitel 2.1 wird die Rolle Triests behandelt. Hierbei stehendie stauml;dtischen Erweiterungen unter Kaiserin Maria Theresia im Vordergrund. Der Lesersteigt also gleich in die Geschichte Triests des 18./ 19. Jahrhunderts ein; ein geschichtlicherHintergrund wird vorausgesetzt. Kapitel 3 ist den vier Hauptvertretern des Klassizismus inTriest; das heiszlig;t Matteo Pertsch; Pietro Nobile; Antonio Molari und Antonio Buttazzoni;gewidmet. Am Anfang jedes Unterkapitels finden sich Daten zum Leben der Architekten;die jedoch nicht sehr tiefgruuml;ndig sind; da nicht sehr viel Informationsmaterial uuml;ber dieKuuml;nstler zu finden ist. Was die klassizistischen Bauten dieser Architekten betrifft; so habeich mich auf die wichtigsten von ihnen beschrauml;nkt. So weit es mir mouml;glich war; habe ich zurVeranschaulichung Abbildungen eingefuuml;gt. Bei nicht bekannten architektonischen Terminikann das Glossar in Kapitel 5 zu Rate gezogen werden. Zum Schluszlig; mouml;chte ich noch daraufhinweisen; daszlig; die Jahreszahlen verschiedener Quellen nicht immer miteinanderuuml;bereinstimmten. Ich habe dann das Datum ausgewauml;hlt; welches am hauml;ufigsten zu findenwar.
#981648 in eBooks 2012-03-20 2012-03-20File Name: B007N2069I
Review
5 of 6 people found the following review helpful. Does what it says on the tin.By PeterCatExcellent book for architecture students. explaining the most architecturally popular philosophical ideas in a clear and engaging manner. As well as explaining how architects took philosophical ideas as a basis for their aesthetics. the book also charts how changes in the philosophical landscape influenced how architects thought about the world and their place in it. Theres long asides (e.g.. on Heideggers Nazi past) in places that dont have much relevance to architecture or the understanding of the philosophy. but these are entertaining and informative in their own right.0 of 0 people found the following review helpful. Five StarsBy Tomasz GrzelakowskiA very interesting book. Simply a must have (and read) for every architecture student.0 of 0 people found the following review helpful. Five StarsBy Amar HoxhaGreat book. Must have for Design Theory.