Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Ikonographie; Motive; Symbole; ; Sprache: Deutsch; Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den um das Jahr 1497 von Albrecht Duuml;rer in Nuuml;rnberg geschaffenen Kupferstich "Die Buszlig;e des Heiligen Chrysostomus" mit einer Darstellung aus der Heiligenlegende des eben genannten. Nach einer fuuml;r das Verstauml;ndnis der Darstellung grundlegenden Erlauml;uterung der unterschiedlichen Versionen dieser nur wenig bekannten Legende um den Heiligen Chrysostomus; folgt eine Beschreibung von Ikonographie und Ikonologie; bevor ich mich in einer Analyse des Werkes mit vorhergehenden und nachfolgenden Beispielen dieses Bildtypus beschauml;ftige. Nach einer vergleichenden Analyse der vorgestellten Werke und einer Erouml;rterung ihres Verhauml;ltnisses zur tatsauml;chlichen Heiligenlegende; lasse ich eine Beschreibung der Technik des Kupferstichs folgen; bevor in einem abschlieszlig;enden Resuuml;mee die Ergebnisse meiner Arbeit zusammenfassend dargestellt werden. Im Besonderen mouml;chte ich die Frage diskutieren; inwiefern das vermeintliche Bildthema einer Heiligenlegende hier lediglich als Vorwand fuuml;r andere Darstellungen herangezogen worden sein kouml;nnte und wie es sich damit in anderen Werken der Zeit mit demselben Bildthema verhauml;lt. Obwohl es sich bei diesem Kupferstich mit der Darstellung einer gauml;nzlich Nackten in jener Zeit um ein ganz auszlig;ergewouml;hnliches Motiv handelt; ist "Die Buszlig;e des Heiligen Chrysostomus" im Gegensatz zu anderen graphischen Werken von Albrecht Duuml;rer relativ wenig publiziert. Wauml;hrend andere Drucke Duuml;rers; wie die 1498 geschaffene Apocalypse in einer Vielzahl an Publikationen und sogar Monographien behandelt wurden; ist diese ausnehmend spezielle Darstellung einer nackten jungen Frau und eines kriechenden alten Mannes in der Forschung bisher eher vernachlauml;ssigt worden. Um dieses in der Kunstgeschichte des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Renaissance sehr ungewouml;hnliche Motiv verstehen zu kouml;nnen; muss zunauml;chst die zugrundeliegende Heiligenlegende betrachtet werden.
#2489538 in eBooks 2016-09-28 2016-09-28File Name: B01LWZ9YGI
Review