Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpauml;dagogik; Note: keine; ; 11 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Abstract Change yourselfHauptziel der Stunde ist es; die Kopie seiner Portrauml;t-Fotografie durch Uuml;bermalen und malerisches Ergauml;nzen derart zu verauml;ndern; dass eine deutliche Verwandlung des Erscheinungsbildes erkennbar wird; im Sinne einer Umdeutung; Hervorhebung; Verfremdung. Diese kann an die Wirklichkeit angelehnt sein (z.B. durch eine andere Frisur; Haarfarbe oder Accessoires wie Schmuck; Hut u. Auml;.) oder irreal (z.B. durch eine andere Nasenform; die Verwandlung in ein Tier; ein Mauml;rchenwesen etc.).Kinder lieben es; sich zu verwandeln; sei es; indem sie schon sehr fruuml;h beim kindlichen Spiel in eine bestimmte Rolle schluuml;pfen oder sich (nicht nur fuuml;r Karneval) aus purer Freude verkleiden. Durch das Verkleiden und Schminken bei unserem Theaterstuuml;ck letztes Jahr schluuml;pften die Kinder in die Rollen der Tiere und erlebten sich zudem von einer neuen Seite: als selbstbewusste englischsprechende Schauspieler. Dabei faszinierte es sie schon damals; dass ihre eigenen Eltern sie verkleidet und geschminkt kaum wiedererkannten.Das genaue Betrachten des eigenen Portrauml;tfotos sowie das absichtsvolle Verauml;ndern und Verfremden desselben brechen eingeschliffene Wahrnehmungsmuster und Schemaformen auf. Eine neue; unvoreingenommene (Selbst-)Wahrnehmung sowie die Artikulation neuer Zeichen werden ermouml;glicht. Die Aufgabestellung fouml;rdert das bildnerische Denken; welches Teil des ganzheitlichen und kreativen Denkens und somit eine wesentliche Ergauml;nzung zu abstraktem Begriffsdenken ist.In Bezug auf die zielsprachlichen Kompetenzen im Rahmen des bilingualen Kunstunterrichts wird v.a. die Weiterentwicklung der interaktiven und kommunikativen Fauml;higkeiten der Kinder angestrebt; wozu auch die Anwendung unterschiedlicher Sprachlernstrategien gehouml;rt; wie z.B. sich Hilfen zum Verstehen zu bedienen; ohne jedes einzelne Wort kennen und verstehen zu muuml;ssen. Rezeptiv sollten die Kinder dem Unterrichtsverlauf folgen und auf Anweisungen und Fragen angemessen reagieren kouml;nnen. Im Hinblick auf die Sprachproduktion sollte jedes Kind versuchen; sich seinem Leistungsstand entsprechend einzubringen.
#4293998 in eBooks 2002-08-08 2002-08-09File Name: B007LAOQ3Y
Review