Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte; Note: 1;0; Kunstakademie Muuml;nster Hochschule fuuml;r Bildende Kuuml;nste (Kunstwissenschaft); Veranstaltung: Macht der Bilder. Kunst und Politik im Barock; Sprache: Deutsch; Abstract: Thema meiner Seminararbeit ist bdquo;Las Meninas im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Focaultldquo;. Hierbei mouml;chte ich die drei Episteme; die Michel Focault in seinem Werk Die Ordnung der Dinge (Les mots et les choses) dargelegt hat; anhand von jeweils einem Gemauml;lde der entsprechenden Epoche beispielhaft beleuchten. Im Zentrum der Betrachtung soll das Werk Las Meninas (1656) von Diego Velaacute;squez stehen; anhand von welchem das Epistem der Reprauml;sentation veranschaulicht werden soll. In einem anschlieszlig;enden Werkvergleich mouml;chte ich von diesem das Epistem der Auml;hnlichkeit anhand der Arnolfini-Hochzeit (1434) von Jan van Eyck sowie das Epistem des Menschen anhand von der Familie Karl IV. (1800/1801) von Francisco de Goya abgrenzen.Das Barock-Gemauml;lde Las Meninas eignet sich fuuml;r die Erklauml;rung des Epistems der Reprauml;sentation besonders gut; da Focault es selbst als Beispiel heranzieht und eine Werkbeschreibung in Form einer Ekphrasis an den Beginn seines Buches als Ersatz eines Prologs stellt .Bevor ich mich den einzelnen Werken widme; mouml;chte eine allgemeine Einfuuml;hrung in die Episteme geben; wie sie Focault in Les mots et les choses beschreibt.
2016-09-17 2016-09-17File Name: B01LYV55C2
Review