Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte; Note: 1;0; Freie Universitauml;t Berlin; Sprache: Deutsch; Abstract: bdquo;Was wauml;re jedoch; wenn das Nicht(s)tun zu einer Quelle produktiver Verweigerung wuuml;rde?ldquo; fragt man im Booklet zur Ausstellung "Neue Wege ins Nichtstun"; die 2014 in Wien stattfand. Der Ruuml;ckgriff auf die Verweigerung und ihr Potenzial in der zeitgenouml;ssischen Kunst; die stetig von neoliberalen Produktionsstrukturen ergriffen wird; fuszlig;t geradezu auf einer Tradition der Verweigerer. Indem sie sich den bestehenden auml;sthetischen Normen; der Anbiederung an den Kunstmarkte oder dem Innovationsdruck verweigern; kauml;mpfen politisch engagierte Kuuml;nstler seit jeher gegen den Kunstbetrieb oder soziale Missstauml;nde an. Sie schreiben Manifeste oder fuuml;hren Protestaktionen durch; alleine oder im Kollektiv. Andere wenden sich ganz von der Kunst ab. Zum Repertoire der kuuml;nstlerischen Verweigerung gehouml;rt auch der Kunststreik. Mehrere Male wurde er ausgerufen; im Westen als auch im Osten Europas und in den USA. Einer hat in den 1970er Jahren eine der radikalsten und konkretesten Aufrufe verfasst. Fuuml;r einen Zeitraum von drei Jahren forderte der deutschstauml;mmige britische Kuuml;nstler Gustav Metzger die komplette Einstellung der kuuml;nstlerischen Produktion und Kollaboration mit dem Kunstbetrieb. Metzger Arbeiten entstanden stets vor dem Hintergrund eines ausgeprauml;gten politischen Bewusstseins und der Befuuml;rchtung einer mouml;glichen nuklearen Katastrophe. Insbesondere in seiner fruuml;hen Auto Destruktiven und Auto Kreativen Kunst hat er sich stets mit dem Wesen von Zerstouml;rung und Neuschaffung beschauml;ftig und formulierte hier konsequent eine radikale Abkehr von der Kunstproduktion als Kampfansage an gesellschaftliche Verhauml;ltnisse. Wie bei anderen; ist auch sein Streikaufruf missgluuml;ckt im Sinne einer tatsauml;chlichen kollektiven Aktion. In diesem Text soll der Frage nachgegangen werden; inwiefern der Kunststreik mit einem klassischen Streik der Lohnarbeiter zu vergleichen ist; welche Bedingungen fuuml;r seinen Erfolg notwendig sind und ob er trotz auml;uszlig;eren Scheiterns Elemente beinhaltet; die eine Guuml;ltigkeit und Notwendigkeit im kuuml;nstlerischen als auch gesellschaftlichen Sinne besitzt. Dabei wird anhand einzelner Textpassagen der Aufruf Metzgers mit Hilfe von Texten zur Streiktheorie untersucht um abschlieszlig;end mit Blick auf die Praxis der franzouml;sischen Intermettans sowie dem Potenzial in der zeitgenouml;ssischen Kunst wie z.B. beim Human Strike von Claire Fonataine; Verbindungen herzustellen.
#3745956 in eBooks 2016-08-16 2016-08-16File Name: B01KJ03QII
Review
1 of 1 people found the following review helpful. Farlo da sola saragrave; come vivere la vita che sognavoBy Diana MisteraHo scelto la frase conclusiva del racconto come titolo. percheacute; secondo me racchiude il succo del racconto stesso.Lho letto tutto di un fiato come ogni racconto di questa autrice brillante. Ho sofferto e mi sono arrabbiata percheacute; egrave; vero che alla fine siamo sempre da soli nel proprio dolore . Condividere con il pubblico certe cose egrave; un atto di coraggio percheacute; purtroppo sempre piugrave; donne ricorrono al bisturi per la paura di non essere piugrave; accettate e si parla sempre troppo di quelle li piuttosto che di chi al bisturi ci deve ricorrere per necessitagrave; o per errori commessi da chirurghi che la loro maggiore preoccupazione egrave; sempre e solo il loro conto in banca. Sanguisughe che si attaccano ad una societagrave; in cui lapparire conta piugrave; dellessere. Un grido di una donna coraggiosa che ammiro ogni giorno di piugrave;. Una delle poche voci che quando parla sa quello che sta dicendo e colpisce dritta nel segno. Lo consiglio a tutti. Lo consiglio a uomini e donne.0 of 0 people found the following review helpful. Non eacute; una storia felice questa. magari poi va ...By GonzaNon eacute; una storia felice questa. magari poi va a finire bene. ma noi non lo sappiamo percheacute; non eacute; ancora terminata. peroacute; possiamo sempre augurarcelo. La protagonista ci porta tra i meandri di un ospedale come anche tra quelli della sua mente. sempre in bilico sulla depressione causata dalla cicatrici che dal suo corpo si specchiano nella sua anima. A chi chiedere ragioni quando il miglior chirurgo si rivela un ciarlatano? A chi chiedere spiegazioni quando ti prendono per pazza? Con chi ti puoi arrabbiare se ti dicono che eacute; stata una tua responsabilitaacute;? Non ci sono risposte facili. o magari non ci sono proprio risposte. ma magari eacute; proprio attraverso la scrittura che un po di fardello si solleva dallo spirito permettendo allautrice di guardare avanti.