Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei; Note: 1;3; Technische Universitauml;t Dortmund; Sprache: Deutsch; Abstract: Wie der Titel des Bildes nahe legt handelt es sich bei der dargestellten Szene um eine Geschichte aus der griechischen Mythologie; festgehalten in Ovids Metamorphosen.In dem Mythos erlegte Apollo Python; einen riesigen schlangenauml;hnlichen Drachen; der die Orakelstauml;tte Delphi bewachte; welche Apollo sich nach seinem Sieg fuuml;r sich auserwauml;hlte. Hochmuuml;tig gestimmt nach seinem Erfolgserlebnis; das er sich mit tausend Pfeilen erkauml;mpft hatte; traf er auf Eros (Amor/ Cupido) und legte ihm voller Stolz nahe; das Bogenschieszlig;en lieber den Mauml;nnern zu uuml;berlassen. Eros war erbost uuml;ber diesen Hohn; schoss einen seiner Pfeile auf Apollo und zwang ihn so dazu sich in die Nymphe Daphne zu verlieben. Daphne jedoch wurde von Eros stumpfer Pfeilspitze getroffen; so dass sie gegen jegliche Bemuuml;hungen Apollos immun blieb. Um der lauml;stigen und unermuuml;dlichen Verfolgung ihres Verehrers zu entkommen verwandelte sich die Nymphe in einen Lorbeerstrauch . In der Information zu dem Gemauml;lde Tiepolos auf der Homepage des Louvres in Paris benennt Corinne Dollfuss die halb liegende; halb sitzende Figur im Vordergrund als den Flussgott Alpheus (Alpheios). In Ovids Metamorphosen wird berichtet; dass Alpheus sich in die sprouml;de Nymphe Arethusa verliebte; als diese einmal nackt in einem Gewauml;sser badete. Die Nymphe floh und Alpheus folgte ihr uuml;ber lange Zeit in Gestalt eines Mannes. Die Flucht fuuml;hrte Arethusa uuml;ber Berge und Tauml;ler; bis sie vor lauter Verzweiflung und Erschouml;pfung ihre Herrin Artemis (Diana) um Hilfe rief; worauf hin diese sie in eine Quelle verwandelte. Alpheus nahm wieder die Gestalt eines Flusses an und versuchte von jenem Tag an sein Wasser mit dem der Quelle zu vereinen . Tiepolo verdichtet die Erzauml;hlung von Apollo und Daphne auf den dramatischen Moment der Metamorphose der Nymphe. Simultan zeigt er sowohl die Flucht als auch den Houml;hepunkt der Geschichte. Diese Augenblicksgestaltung ist typisch fuuml;r das Rokoko. Die Dynamik der Situation lauml;sst...
#4390031 in eBooks 2009-02-05 2009-02-05File Name: B007RS0NVO
Review