Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte; Note: 5.5 (Insigni cum laude); Universitauml;t Basel (Kunsthistorisches Seminar); Sprache: Deutsch; Abstract: Wie aus dem Titel ersichtlich wird; mouml;chte ich mich mit dem Oeuvre des Kuuml;nstlers George Grosz (1893-1959) zwischen 1915 und 1918 auseinandersetzen; das einen eigenen Werkkomplex im Lebenswerk des Kuuml;nstlers darstellt. Der dazumal noch junge; unbekannte George Grosz hat in dieser kurzen Zeit einen ganz eigenen Stil gefunden; den er bald nach 1918 wieder aufgegeben hat. Schluuml;sselthema der Arbeiten jener Jahre ist die Grossstadt; wobei sich das Augenmerk des Kuuml;nstlers auf das Leben in den grossen Stauml;dten richtete. D.h. der Mensch und das Leben in der Grossstadt; mit all ihren Facetten und Folgen; bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit.Nach einer kurzen Aufzeichnung der Problematik und gewisser Fragestellungen; die sich im Verlauf der Lektuuml;re und Bearbeitung des Forschungsobjekts ergeben haben; wende ich mich dem kulturhistorischen Umfeld zu. Dieses Kapitel dient sowohl als kultur- wie sozialgeschichtliche Rahmenbedingung; Groszlsquo; Werk in seine Zeit einzuordnen; als auch als theoretische Grundlage. Verschiedene Teilaspekte im Bezug zur Grossstadt sollen abgedeckt werden; die in einem thematischen Zusammenhang zum Werk des Kuuml;nstlers stehen. In den weiteren Kapiteln liegt das Augenmerk auf Grosz Werk; mit Schwerpunkt Malerei. Da Grosz ein gelernter Zeichner war; als solcher auch bekannt wurde; werde ich mich uuml;ber seine Zeichnungen; Graphikmappen und Skizzenbuuml;cher seinem malerischen Werk annauml;hern. Ich erhoffe mir ein besseres Verstauml;ndnis fuuml;r seine Ouml;lmalerei; durch Erfassung und Aufweisung von Zusammenhauml;ngen; Parallelen; aber auch Gegensauml;tzen. Dieses graphische Oeuvre soll zu einer praktischen Erweiterung des theoretischen Spektrums verhelfen. Im Anschluss werde ich mich mit seinen Ouml;lbildern befassen; wobei ich mich vor allem auf zwei Gemauml;lde konzentrieren werde: bdquo;Metropolisldquo;; auch bdquo;Cityldquo; genannt (Abb.41) und bdquo;Widmung an Oskar Panizzaldquo; (Abb.42). Dabei werde ich auf einige seiner wenigen noch erhaltenen Gemauml;lde zuruuml;ckgreifen; um diese beiden Kunstwerke in ihrer spezifischen Eigenschaft besser abgrenzen und um eine mouml;gliche Entwicklungslinie aufzeigen zu kouml;nnen. Ich werde also eine Bildanalyse der beiden genannten Hauptwerke erarbeiten; mittels einer theoretischen und einer praktischen Annauml;herung an sein Werk. Hierbei sei noch darauf aufmerksam gemacht; dass ich den Ersten Weltkrieg mit einbeziehen mouml;chte; der eine wichtige Rolle in Groszlsquo; Werk spielt. Ich verfolge in diesem Sinne aber keinen politischen; sondern einen moral-philosophisch geistigen Ansatz.
#1999601 in eBooks 2011-10-28 2011-10-28File Name: B007EQL8C2
Review