Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Architektur; Baugeschichte; Denkmalpflege; Note: 1;2; Westfauml;lische Wilhelms-Universitauml;t Muuml;nster (Historisches Seminar; Abteilung fuuml;r Ur- und Fruuml;hgeschichtliche Archauml;ologie); Veranstaltung: Die Besiedlung der Nordseekuuml;ste seit dem Mesolitikum; Sprache: Deutsch; Abstract: Im Laufe der Menschheitsgeschichte hat sich nicht nur an Land; sondern gerade auch unter Wasser eine groszlig;e Menge an Fundstellen und Einzelfunden angesammelt. Jede Seefahrernation hat im Laufe der Zeit Schiffe eingebuuml;szlig;t; die nun als Wracks auf dem Meeresgrund liegen. Gleichermaszlig;en gab es immer wieder Verschiebungen der Kuuml;stenlinien; bei denen manchmal neues Land nutzbar wurde; hauml;ufig aber Regionen im Zuge von Katastrophen wie Sturmfluten oder Erdbeben verloren gingen; so daszlig; viele Spuren menschlichen Wirkens im Meer versanken. All diese gerade genannten Hinterlassenschaften werden fuuml;r gewouml;hnlich unter Berufung auf verschiedene Abkommen zum Schutz von Kulturgut einerseits; andererseits auf das Vouml;lkerrecht (Art. 149 und Art. 303 UN/SRUuml;) mit Termini wie bdquo;kulturelles Erbeldquo; oder bdquo;Kulturgutldquo; zusammengefaszlig;t. Nach Maszlig;gabe der UNESCO-Konvention zum Schutz des kulturellen Erbes unter Wasser von 2001 lassen sich diese Begriffe definieren als bdquo;alle Spuren menschlicher Existenz von kulturellem; historischem oder archauml;ologischem Charakter; die seit mindestens 100 Jahren;Definition schlieszlig;t eine Auflistung an; in der im Einzelnen geklauml;rt wird; welche Befund-und Fundarten gemeint sind.1 Ganz allgemein kouml;nnen dies Einzelfunde wie z. B. Steinwerkzeuge oder Knochen urzeitlicher Tiere und Menschenformen sein; wie sie in Nord-und Ostsee gelegentlich als bdquo;Beifangldquo; in Fischernetzen auftauchen.2 Daneben gibt es in Kuuml;stennauml;he; aber auch weiter in seewauml;rts gelegenen; ehemals trockenen Regionen (z. B. Doggerland) versunkene Siedlungsreste.3 Der vom Umfang her grouml;szlig;te Anteil entfauml;llt dabei sicherlich auf Wracks von Schiffen; die seit Anbeginn der Seefahrt in Nord-und Ostsee untergegangen sind.4 Im Folgenden sollen zunauml;chst die Gefahren vorgestellt werden; die fuuml;r Kulturguuml;ter unter Wasser bestehen. Anschlieszlig;end wird es einen Uuml;berblick zu den Maszlig;nahmen geben; die prauml;ventiv und im Ernstfall zum Schutz der Fundstellen ergriffen werden. Zum Schluszlig; wird die rechtliche Situation in Bezug auf die verschiedenen Interessengruppen; Erhaltung und Sicherstellung bzw. Bergung submariner Kulturguuml;ter umrissen. Aufgrund der Komplexitauml;t der Thematik; nicht allein deshalb; weil es keine weltweit anerkannte Gesetzgebung in dieser Angelegenheit gibt;konzentrieren wir uns hauptsauml;chlich auf die Situation; wie sie sich in Nord-und Ostsee darstellt. Bei einigen Beispielen muuml;ssen wir zur Veranschaulichung von Sachverhalten diese Region kurzfristig verlassen.
#2575977 in eBooks 2011-06-02 2011-06-02File Name: B007NYFT66
Review