website templates
The Baltimore Rowhouse

[DOC] The Baltimore Rowhouse by Charles Belfoure; Mary Ellen Hayward in Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevouml;lkerungsgeographie; Stadt- u. Raumplanung; Note: 1; Technische Universitauml;t Dresden (Institut fuuml;r Geschichte/ Lehrstuhl fuuml;r Sauml;chsische Landesgeschichte); Veranstaltung: Geschichte der Elbe. Leben am Fluszlig;; 49 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Ein gemeinsames Merkmal groszlig;er Stauml;dte ist ihre Lage an einem grouml;szlig;eren Fluszlig;; sei es Wien an der Donau; Prag an der Moldau; Kouml;ln am Rhein oder Berlin an der Spree. Die Besiedlung einer guuml;nstigen Stelle an einem Wasserlauf bedeutete einige strategische Vorteile. Vor allem entwickelten sich diese Stauml;dte zu wichtigen Handelsknotenpunkten; da hier zumeist eine Bruuml;cke die sbquo;Verkehrswegersquo; beider Ufer verband. Gleichfalls dienten die Stauml;dte als Halte- und Umschlagspunkt fuuml;r den Wasserverkehr. Das 19. Jahrhundert bedeutet in der Fluszlig;- und Stadtentwicklung eine Zeit massivster Verauml;nderungen. Der Beginn der Moderne; getragen durch neue soziale und politische Strukturen und durch revolutionauml;re technische Entwicklungen; die das wirtschaftliche und gleichzeitig das vorherrschende Wertegefuuml;ge nachhaltig verauml;nderten; louml;ste einen ungeahnten Wachstumsboom der Stauml;dte aus. In der Beschreibung dieses Prozesses wird der Einfluszlig; der Strouml;me aber auch der Einfluszlig; der Stauml;dte auf die Fluuml;sse oftmals marginalisiert oder ganz und gar vergessen. Dabei ist der oben genannte Siedlungsvorteil auch in dieser Epoche eine die Entwicklung beeinfluszlig;ende Grouml;szlig;e. Diese kann in zwei verschiedenen Dimensionen untersucht werden: einmal aus der Sicht des Flusses (Lauml;ngsbebauung) und einmal aus der Sicht einer Stadt (Querbebauung). Diese Arbeit konzentriert sich auf die Querbebauung der Elbe aus der Sicht der Stadt Dresden in der zweiten Hauml;lfte des 19. Jhd.. Dabei ist die Elbe aus stauml;dtebaulicher Sicht zu betrachten; sozusagen als Abschnitt der Stadt mit den typischen Eigenschaften und Wirkungen einer Wasserstraszlig;e. Der Fluszlig; wird in diesem Kontext verschiedenartig wahrgenommen. Der Fokus dieser Ausfuuml;hrungen liegt dabei in der Beantwortung der Frage; inwieweit die (relativ) naturnahe Fluszlig;landschaft als auml;sthetischer Aspekt die Querbebauung beeinfluszlig;te. Vorab behandeln vier abstracts die fuuml;r diese Zeit wichtigen Rahmenbedingungen.


#512315 in eBooks 2012-03-20 2012-03-20File Name: B007JG42U2


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.