Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein; Note: 1;3; Universitauml;t Passau (Lehrstuhl fuuml;r Allgemeine Pauml;dagogik); Veranstaltung: Information - Medien - Wissen; Sprache: Deutsch; Abstract: Google will den gesamten Buchbestand der Welt digitalisieren; Facebook speichert ganz ungeniert lebenslauml;nglich unsere Daten und jeder Internetnutzer gibt im Schnitt 6;8 mal am Tag einen Begriff in eine Suchmaschine ein. Tagtauml;glich haben wir in unserer vernetztenGesellschaft eine Flut an Daten und Informationen zu bewauml;ltigen. Dies ist fuuml;r uns umso schwerer; da es im anarchischen Gebilde Internet keine zentralen Kontrollinstanzen gibt;die daruuml;ber wachen; wer sich im Netz herumtreibt und welche Inhalte daruuml;ber verbreitetwerden. Wir muuml;ssen allein die Explosion an Informationen bewauml;ltigen und uns den Weg durch den Datendschungel bahnen. Dennoch ist der Anschluss ans Internet fuuml;r Unternehmen und Privatpersonen heute selbstverstauml;ndlich; der weitreichenden Mouml;glichkeiten und Gefahren sind sich jedoch die wenigsten bewusst.In dieser Seminararbeit werden die informationelle Angst und das informationelle Vertrauen als grundlegende Stimmungen in der digital vernetzten Welt gegenuuml;bergestellt. Zwischen ihnen schwanken wir; wenn wir uns tauml;glich im Internet bewegen. Aber welche Stimmungdominiert uns letztendlich und durch welche Rahmenbedingungen werden sie hervorgerufen?
#1585594 in eBooks 2003-01-01 2003-01-01File Name: B007PU8FD2
Review