Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei; Skulptur; Plastik; Note: 1-; Universitauml;t zu Kouml;ln; 14 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Aufgrund des 200. Todestages Friedrich Schillers am 9. Mai wurde dieses Jahr 2005 als Schillerjahr deklariert. Neben den Feierlichkeiten in ganz Deutschland und vor allem in Weimar; erschienen zahlreiche Neuauflagen seiner Werke; sowie Monographien; die Schiller in einen aktuellen Zeitbezug stellen und die Aktualitauml;t des Dichters betonen. Auch das Fernsehen lieferte zahlreiche Beitrauml;ge zum Leben und Schaffen des Dichters. In vielen dieser Dokumentationen war ein Bildnis immer wieder zu sehen: das 1857 von Ernst Rietschel fertig gestellte Doppelstandbild von Schiller und seinem Dichterkollegen und Freund Goethe auf dem Weimarer Theatervorplatz. Neben der Schillerbuuml;ste von Dannecker und den Goethebuuml;sten von Rauch und Schadow; ist Rietschels Doppelstandbild wohl die prominenteste Darstellung der beiden Dichter in der bildenden Kunst.Schon kurz nach der Aufstellung der Plastik und der Aufsehen erregenden Enthuuml;llungsfeier; wurde von einem Nationaldenkmal gesprochen. In der vorliegenden Seminararbeit soll vor allem der Frage nachgegangen werden; ob bzw. inwiefern es sich bei dem Goethe-Schiller-Denkmal um ein Nationaldenkmal handelt. Zunauml;chst soll jedoch auf das Dichterdenkmal; seine Tradition und Bedeutung eingegangen werden. Im folgenden wird dann konkret auf die beiden bedeutendsten Einzeldarstellungen von Goethe- bzw. Schiller eingegangen. Im Hauptteil richtet sich der Fokus schlieszlig;lich auf das Doppelstandbild Rietschels; bzw. auf die Entwuuml;rfe seines Lehrers Rauch; der den Auftrag zuerst erhielt und ihn dann an seinen Schuuml;ler abtrat. All dies ist in der Literatur gut dokumentiert und zeigt die Forderungen auf; die an das Werk von den verschiedenen Fouml;rderern gestellt wurden. Auch die Enthuuml;llungsfeier; die zeitgenouml;ssische Kritik und die Wirkung des Denkmals auf die Nachwelt geben uns Aufschluss uuml;ber die Bedeutung des Denkmals fuuml;r die Nationalbewegung dieser Zeit. Was erwarteten die Zeitgenossen von den Denkmal und inwieweit entsprach es den Forderungen des Volkes? Schlieszlig;lich soll untersucht werden; ob es sich bei dem Weimarer Doppelstandbildnis um ein Nationaldenkmal handelt oder was im 19. Jahrhundert unter einem Nationaldenkmal zu verstehen ist.
#3371063 in eBooks 2011-01-06 2011-01-06File Name: B007G55TWG
Review