website templates
Towards a Market in Broadcasting: Communications Policy in the UK and Germany

[DOC] Towards a Market in Broadcasting: Communications Policy in the UK and Germany by C. Potschka in Arts-Photography

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei; Skulptur; Plastik; Note: 1; Justus-Liebig-Universitauml;t Gieszlig;en (Institut fuuml;r Kunstgeschichte); Veranstaltung: Proseminar: Luisenkult - Die Kouml;nigin von Preuszlig;en in Bildern; Monumenten und Texten; Sprache: Deutsch; Abstract: Wauml;hrend des Kaiserreichs erlebte die Verehrung der preuszlig;ischen Kouml;nigin Luise einen Houml;hepunkt; indem sie von einem preuszlig;ischen Kultbild zu einem Nationaldenkmal erhoben wurde.Zu ihren Lebzeiten trat sie eng verbunden mit buuml;rgerlichen Idealen als Frau; Gattin und Mutter auf. Die Rezeption der Gestalt der Kouml;nigin Luise hat sich aber durchaus im Laufe der Zeit gewandelt und auml;nderte sich mit dem historischen Kontext; indem mal buuml;rgerliche Ideale; mal emanzipatorische oder auch nationale Forderungen mit ihrem Abbild vertreten wurden. In der gegenwauml;rtigen Forschung sind hier die Begriffe des Mythos und des Kultes leitend. Die Mythenbildung um Luise war nicht starr; sondern dynamisch und wurde je nach zeitgenouml;ssischer Intention angepasst; ausgeschmuuml;ckt oder verengt. Sie diente dazu; ihren Zeitgenossen die Gegenwart zu deuten; begreiflich zu machen und Werte zu vermitteln. Die Frage dieser Studie lautet; wie das Bild der Kouml;nigin Luise im deutschen Kaiserreich aussah. Hierzu wird das Berliner Denkmal von Erdmann Encke im Vergleich zu zwei weiteren Luisendenkmauml;lern der Kaiserzeit besprochen: Welche Mythen werden hier vermittelt oder gebildet; und was wollten die Denkmalsetzer damit bewirken?


#4542785 in eBooks 2012-03-27 2012-03-27File Name: B007PZVMVE


Review

© Copyright 2020 Online Book Gallery. All Rights Reserved.