Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur; Baugeschichte; Denkmalpflege; Note: 1;0; Technische Universitauml;t Berlin (Institut fuuml;r Entwerfen); Sprache: Deutsch; Abstract: Um optimale Renditen zu erzielen; muuml;ssen Investoren zwei kontrauml;re ouml;konomische Ziele verfolgen: Die guuml;nstige Bauwerkserrichtung; um mit so geringen Kapitalkosten wie mouml;glich belastet zu werden und geringe Betriebskosten; um einen mouml;glichst hohen Mietertrag zu erzielen. Dies wiederum kann einen Mehraufwand fuuml;r die Bauwerkserrichtung erforderlich machen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beruuml;cksichtigen daher in zunehmendem Maszlig;e den gesamten Lebenszyklus von Gebauml;uden; d.h. von der Baurealisierung bis zum Bauabbruch. Dabei tritt kuuml;nstlerisch motivierte Bauauml;sthetik immer weiter in den Hintergrund und mit ihr das Aufgabenfeld von Architekten. Um der Notwendigkeit des wirtschaftlichen Bauens gerecht zu werden und im steigenden Wettbewerb zu bestehen; sind Architekten daher gezwungen; sich uuml;ber ihren kuuml;nstlerischen Gestaltungsanspruch hinaus auch mit den Folgekosten ihrer Entwurfslouml;sungen auseinander zu setzen. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang von architektonischer Planung und Betriebskosten von Buuml;romietobjekten.Aus Gruuml;nden der Themenbegrenzung beschrauml;nkt sich die Betrachtung auf die Betriebskostengruppen Gebauml;udereinigung; Wauml;rme; Kauml;lte und Strom. Behandelt werden nur solche Teilbereiche; die im Rahmen der Buuml;ronutzung bedeutende Kostengrouml;szlig;en aufweisen. Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenstellung von architektonischen Planungsmaszlig;nahmen und die Erfassung des Einflusses auf die oben genannten Betriebskostenarten. Die Einfluuml;sse der aufgestellten Planungsmaszlig;nahmen werden qualitativ bewertet und auf theoretischer Grundlage verglichen.Im ersten Kapitel wird die Zusammensetzung der behandelten Betriebskosten definiert und deren Beeinflussung durch die bauliche Gesamtplanung betrachtet. Auf Grundlage der im zweiten Kapitel hergeleiteten Abhauml;ngigkeiten der Betriebskosten von der architektonischen Planung; werden im drittem Kapitel die entsprechenden Planungsmaszlig;nahmen aufgestellt. Im abschlieszlig;enden vierten Kapitel werden die Planungsmaszlig;nahmen in einer Gesamtbetrachtung der behandelten Abhauml;ngigkeiten miteinander verglichen.
#3042224 in eBooks 2014-04-01 2014-04-01File Name: B00JMQQEOY
Review
0 of 0 people found the following review helpful. No samples!By G. WhitakerWow! Not many reviews for any of this authors books. Could it be because no one can get a good tiny sampling?