Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstpauml;dagogik; ; Veranstaltung: -; 19 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: bdquo;Jedes Objekt oder Ereignis kann Anlass intensiver Auseinandersetzung sein; wenn es der Erweiterung unserer Erfahrung und Erkenntnis entspricht. Es gibt keine Formen die keine Bedeutung haben. Im vermeintlichen Chaos unserer Umwelt; ist es nouml;tig; sehen zu lernen (...)ldquo; In Unserer Heutigen Gesellschaft herrscht; vornehmlich bedingt durch die Medien eine visuell dominierende Reizuuml;berflutung. Ein Verweilendes Betrachten einzelner Bilder ist; allein durch die Bewegtheit der Bilder aus visuellen und audio- visuellen Medien in konzentrierter Weise kaum mehr mouml;glich. Das Sehen; das genaue; konzentrierte Hinsehen auf ein bestimmtes Bild muss neu erlernt werden in dem alltauml;glichen uuml;berfuuml;llten Hier. Gerade aber das verweilende Betrachten; das bdquo;Verlangsamen des Blickesldquo; und die konzentrierte Auseinandersetzung mit Formzusammenhauml;ngen in bdquo;stillen Bildernldquo;; haben entscheidende Auswirkungen auf das Lernen; das sich Aneignen der Welt nicht nur im kuuml;nstlerisch auml;sthetischen Bereich; sondern auch in vielen anderen Fauml;chern im schulischen Aufgabenkreis. Wahrnehmung ist nicht nur Basis eines jeden Gestaltungsprozesses; sondern ndash; weil Wahrnehmung subjektiven Einfluuml;ssen unterliegt ndash; auch Grundlage jeder Argumentation. Deshalb lauml;sst sich die Sensibilisierung der Wahrnehmung beziehungsweise die Steigerung der Wahrnehmungsfauml;higkeit durchaus als Lehrziel der Gestaltungs- und Darstellungslehre bzw. der Kunsterziehungndash; vielleicht auch alsuuml;bergeordnetes Ziel jeder Lehre ndash; betrachten; neben anderen wichtigen Zielen. Gerade aber der kuuml;nstlerische - auml;sthetische Bereich bietet eine Grundlage die Wahrnehmungsfauml;higkeit zu differenzieren und fordert dieses spezifische Sehenlernen lehrplantechnisch auch. Stellt man die Fouml;rderung von Wahrnehmungsfauml;higkeit in den Vordergrund; so lieszlig;e sich die Effizienz einer Kunsterziehung daran messen; inwieweit es zu einer Sensibilisierung von Wahrnehmung kommt ndash; wenn es ist uuml;berhaupt mouml;glich ist; dieWahrnehmungsfauml;higkeit zu beeinflussen.
#4188900 in eBooks 2008-08-12 2008-08-12File Name: B007S147WQ
Review