Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Grafik; Druck; Note: 2; Friedrich-Schiller-Universitauml;t Jena (Institut fuuml;r Germanistische Literaturwissenschaft); Veranstaltung: Karikatur in kunsttheoretischen und fiktionalen Texten; Sprache: Deutsch; Abstract: Diese Hausarbeit beschauml;ftigt sich mit den Betrachtungen des Kunsthistorikers Ernst H. GOMBRICH zum physiognomischen Ausdruck. GOMBRICH hat sich in seinen Werken oft mit diesem Phauml;nomen beschauml;ftigt und vor allem versucht; den physiognomischen Ausdruck nicht nur kunsthistorisch; sondern auch psychologisch zu erklauml;ren. Es ge lingt ihm; zwischen den Betrachtungsweisen des Kunsthistorikers; des Psychologen und zuweilen auch des Philosophen hin und her zu wechseln und so zu einem tieferen Verstauml;ndnis des physiognomischen Ausdrucks zu gelangen; als es dem Beobachter aus nur einem dieser Wissenschaftsbereiche mouml;glich wauml;re1. Diese Hausarbeit mouml;chte zum einen einen Uuml;berblick uuml;ber GOMBRICHs Ansichten bezuuml;glich des physiognomischen Ausdrucks bieten und andererseits versuchen; die Ergebnisse seiner Betrachtungen an einem Genre zu uuml;berpruuml;fen; das ohne die Wirkung des physiognomischen Ausdrucks nicht auskommen kann: dem Bilderbuch. Nach einer Begriffsklauml;rung und einer weitergehenden Begruuml;ndung; warum diese Hausarbeit gerade das Bilderbuch zur Untersuchung des physiognomischen Ausdrucks heranzieht; sollen Wirkungsweise und Merkmale des Phauml;nomens beschrieben und untersucht werden.
#2851817 in eBooks 2012-03-12 2012-03-12File Name: B007JL21N2
Review