Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur; Baugeschichte; Denkmalpflege; Note: 1;0; Christian-Albrechts-Universitauml;t Kiel; Veranstaltung: Spauml;tgotische Sakralarchitektur in Zentraleuropa; 14 Quellen im Literaturverzeichnis; Sprache: Deutsch; Abstract: Die vorliegende Arbeit beschauml;ftigt sich zunauml;chst einmal mit Hans von Burghausen; dem Baumeister der St. Martinskirche in Landshut. Sein Leben wird anhand von Quellen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu rekonstruieren versucht (Kapitel 2). Nach einem kleinen Exkurs; der die historischen Umstauml;nde beleuchtet; welche den Bau der Stadtpfarrkirche mouml;glich und nouml;tig machten; wird die Baumeisterfrage durch das Einbeziehen verschiedener Autorenmeinungen diskutiert. Der dritte Abschnitt; in dem eine Auseinandersetzung mit der Baugeschichte stattfindet; schildert den Bauprozess dieses spauml;tgotischen Hallenbaus in chronologischer Art und Weise; wobei auch hier wiederum die Quellenlage den Ausgangspunkt bildet (Kapitel 3).Die sich im vierten Kapitel anschlieszlig;ende Beschreibung der Stadtpfarrkirche St. Martin kann aufgrund des breiten Themenspektrums nicht en detail durchgefuuml;hrt werden. Nach Darstellung der signifikantesten architektonischen Groszlig;formen von Innenraum und Auszlig;enbau wird auf einige besondere Elemente; wie die Langhausportale und das Epitaph hingewiesen.In der Schlussbetrachtung (Kapitel 5) sollen wesentliche Stilmerkmale in der Architektur des Hans von Burghausen; am Beispiel von St. Martin aufgezeigt und mouml;gliche Einfluuml;sse angesprochen werden.
#4428287 in eBooks 2010-11-24 2010-11-24File Name: B007O98PSE
Review