Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei; Skulptur; Plastik; Note: 1;7; Martin-Luther-Universitauml;t Halle-Wittenberg (Kunstgeschichte); Veranstaltung: Gotik auszlig;erhalb Frankreichs - Kunst des 13. Jhs. in europauml;ischer Perspektive; Sprache: Deutsch; Abstract: Die in den letzten Jahrzehnten durchgefuuml;hrten Untersuchungen zur Herkunft des Naumburger Meisters als auch Arbeiten aus seiner Hand bzw. seiner Werkstadt gipfelten in der 2011 durchgefuuml;hrten Landesausstellung sowie deren begleitende Kolloquien; Tagungen und andere Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt. Im Mittelpunkt stand dabei der Naumburger Dom; speziell der Westchor mit seinem Lettner als auch die Stifterfiguren; welche dem Naumburger Meister zugeschrieben werden. Der Naumburger Meister ist bis heute anonym geblieben; Zuweisungen von Werken gelingen in der Regel lediglich uuml;ber ikonographische Vergleiche. Von nicht minderer Bedeutung zeigt sich dabei der nur noch in Fragmenten uuml;berlieferte Westlettner des Mainzer Doms. In der ersten Hauml;lfte des 13. Jahrhunderts geweiht sowie in der zweiten Hauml;lfte des 17. Jahrhunderts niedergelegt; sind uns doch einige Reliefs erhalten geblieben; die von einer bis dato nicht gekannten Fuuml;lle von Innovationen strotzen. Ein neuer kuuml;nstlerischer Genius; beginnend in Frankreich im Zuge des neuen Zeitalters der Kathedralen fegt uuml;ber Zentraleuropa hinweg und verauml;ndert das Bauwesen als auch den Bauschmuck in revolutionauml;rer Geschwindigkeit.Doch was ist wirklich neu in Mainz und wo finden sich Vorbilder in der franzouml;sischen Gotik? Dieser Frage soll in diesem Aufsatz nachgegangen werden - in geringem Umfang und im Rahmen der Mouml;glichkeiten bleibend; aber in Grundzuuml;gen aufzeigend.
#3895632 in eBooks 2014-03-06 2014-03-06File Name: B01HGDW79U
Review